Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Su waar’n nu all viele Toge vergange
Un Jeder sog se kumme mit Bange
Un blickte mit neigiering Gesicht
100
Of’s Neiste in d’n Zeitingbericht,Bis daß es huß farn und nah:
„[WS 1]Vorbei isses mit d’r Chollera!“
Fruh waarn doriwer drim alle Leit
Wie wieder kam äne ruhige Zeit
105
Un daß Annerschbarrig, wu sinst nischt Schlachtes wuhnt,A blieb von disser Kranket verschuunt.
Vor Chollra sein mier sicher, in unnern Ort
Do fließen — die Bacill’n mit fort. —
Un waarsch nett glääbt, ower driewer lacht,
110
Freeg bluus dan, daarsch[1] hot of’s Tapeet gebracht.
Ae Ministerbesuch im Ewerharz.
Kaum war de Chollra hie verschwunden
Un äne annere Schtimmung sich eingefunden,
Do brooch äne Zeit nu gaar aan,
Wu Käner wos Rachtes kunnte saan,
5
Un dennoch huuß es allgemään:„In Annerschbarrig wäär de Luft nett rään.“
„Nu saat m’r doch, woß dis moog sein!“
Fuul Aener schließlich doch nu ein, —
„Do häärt m’r immer su a Summe,
10
Vernimmt immer, [WS 2]haar will kumme.“
- ↑ daarsch = der es.
Anmerkungen (Wikisource)
Empfohlene Zitierweise:
Louis Kühnhold: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 4. Im Selbstverlag des Herausgebers, Sankt Andreasberg, Seite 94. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erz%C3%A4hlungen_vom_Oberharz_in_Oberharzer_Mundart_von_Louis_K%C3%BChnhold_%E2%80%93_Heft_4.pdf/14&oldid=- (Version vom 13.3.2023)
Louis Kühnhold: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 4. Im Selbstverlag des Herausgebers, Sankt Andreasberg, Seite 94. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erz%C3%A4hlungen_vom_Oberharz_in_Oberharzer_Mundart_von_Louis_K%C3%BChnhold_%E2%80%93_Heft_4.pdf/14&oldid=- (Version vom 13.3.2023)