Meine Mäning is: „of d’r gansen Aard[1]
Is de beste Kranket känn Dreier warth;
Die Hauptsach is, wie die Sachen hie lieng,
„Ich glääbs nett!“ saaten nu Viele bestimmt,
„Daß die Kranket haar noch Annerschbarrig kimmt;
Bei dan Wasserschpiel hie in unnern Ort
Fließen die Bacill’n gewiß mit fort.
Un looßen käne Främden ein.“
Sich’r fiehlte sich Jeder, bis äne Schreckenskund
Pletzlich ging von Mund zu Mund.
„Ach, Kinnersch!“ saate fast Jeder verschtäärt,
Nu haan m’r de kalte School, —
De Chollra is all in Klasthol!“
„Ach Gott!“ schluchzten Viele, wie lang ward’s wahr’n,
Dänn waarn m’r noch d’r Hickelwies gefahr’n.
’s goob kän Larm me und käne Schtreiterei,
Ae Jeder waar friedlich und Etliche — dis is wahr —
Machten ihr Tastemant sugaar.
Un äne Geschicht, die griff deengt mit ein,
Drim ginge Jungesell’n un Schitzenbrieder
In Schtroßen jammernd auf un nieder
Un rufften, un range derbei die Händ’:
„Dis is ä Schmarz, dan Käner kännt!“
Hot wachend im Bett seine Zeit verbracht.
Anmerkungen (Wikisource)
Louis Kühnhold: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 4. Im Selbstverlag des Herausgebers, Sankt Andreasberg, Seite 93. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erz%C3%A4hlungen_vom_Oberharz_in_Oberharzer_Mundart_von_Louis_K%C3%BChnhold_%E2%80%93_Heft_4.pdf/13&oldid=- (Version vom 7.10.2022)