D’r Conrad is weit in d’r Zichterei!“
Harzhaft drickte d’r Minister ihn bäde Händ,
Wie d’r Conrad hatte sei Geschpreech[1] beänd’.
„Gefräät hoob ich mich,“ saate d’r Minister, „wie ich guckte aus
Do hoob ich mir nu gleich gedacht;
Waar dis hot Alles su schien gemacht,
Dos muß deengter Mänsch doch sein,
Un jetzt sach ich’s perseenlich ein.“
Vor daar Bewilligung zu män Nähr’nschtrank;
Hette bluus me Wasser ich gekricht,
Su hette Annerschbarrig all elektrisch Licht.
Ower su kaum fung ich aan,
Hoffentlich kumme se balle wieder aan,
Dänn soll d’r Ort äne gute Belächtung[2] haan!“
„Dis is racht!“ saate d’r Minister, „ga mant mit Acht,
Daß nett zu Viel ward im Finstern hie gemacht!“
Un saate schtille: „Daar Mann is dis warth!“
Kaum hatten die Haarn ihn verloßen,
Do wuursch laamdig in all’n Schtroßen;
Ae Jeder kaam nu aangejaht
Anmerkungen (Wikisource)
Louis Kühnhold: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 4. Im Selbstverlag des Herausgebers, Sankt Andreasberg, Seite 108. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erz%C3%A4hlungen_vom_Oberharz_in_Oberharzer_Mundart_von_Louis_K%C3%BChnhold_%E2%80%93_Heft_4.pdf/28&oldid=- (Version vom 14.3.2023)