„Ach,“ määnte nu daar: „dis argert schteets mier,
Doch schließlich kann ich nischt dervier;
Trotzdan meine Greeß[1] is mier äne Schtachel,
„Gucke mool hin,“ saate d’r Minister zu ihn,
„Noch die Harrn, die hie naam[2] mier schtiehn.
Wos geebst Du änglich wull dervier,
Wäärscht Du su gruß gleich wie mier?“
Dänn reck ick wahrscheinlich a dohin!“
Nu ging Excellenz d’r Musicie
Un saate: „Dos Lied bließt Ihr arschten[3] hie!
Ich glääb,“ määnter zum Dirigent,
Seit dan Tog, wie ich kam noch Klasthol,
Häär[4] ich’s heit zum sechsten Mool.“
„Bitte sehr, Excellenz,“ sung d’r Dirigent nu aan,
„Alles schpiel ich, woß m’r will haan[5]!
’s geniegt ä Wort, un ich bin do mit meine Leit.“
„Dos machst Du racht,“ saate d’r Minister, „su musses sein,
Sorg mant, daß de Frehlichkäät nett schleeft ein,
Dänn wänn de Arbter thun ihre Pflicht,
Anmerkungen (Wikisource)
Louis Kühnhold: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 4. Im Selbstverlag des Herausgebers, Sankt Andreasberg, Seite 105. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erz%C3%A4hlungen_vom_Oberharz_in_Oberharzer_Mundart_von_Louis_K%C3%BChnhold_%E2%80%93_Heft_4.pdf/25&oldid=- (Version vom 14.3.2023)