Ae Ministerbesuch im Ewerharz
Kaum war de Chollra hie verschwunden
Un äne annere Schtimmung sich eingefunden,
Do brooch äne Zeit nu gaar aan,
Wu Käner wos Rachtes kunnte saan,
„In Annerschbarrig wäär de Luft nett rään.“
„Nu saat m’r doch, woß dis moog sein!“
Fuul Aener schließlich doch nu ein, —
„Do häärt m’r immer su a Summe,
Un freegt m’r, ward dar Aene verlaang
Un d’r Annere wieder gaar verwaang.
„Nu saat mier, waar oder wos dänn kimmt,
Domit die Häämlichkäät[1] ä Aend mool nimmt!“
Do wuursch bekannt, do goob’s zu schtorring.
Frädig thälte es Aener d’n Annern mit
Un ging m’r bluus ä paar Schritt,
Dänn wuur schteets frisch angeschtimmt:
„Wos is dos!“ ruffte pletzlich äne Fra[2]:
„Jetzt kimmt noch ä Filister ha!“
„Mier haan doch all äne schiene Zohl[3]!“
„Weshalleb gitt’r nett noch Klasthol?“
Do saate se: „Von dan hoob ich all Viel gehäert,
Diss’n Minister sei Harz schleet[4] vor Arb’ter[5] warm,
Mei Alter saat immer: „haar hette än lange Arm!“
Wie nu dis gemäänt is, kann ich nett saan,
„Ich wässes un hoobs all lang gewußt!“
Ruffte äne Annere un schmiß sich in d’r Brust.
„Disser Minister is unnern Käser seine rachte Hand,
Hauptsachlich isser in Westphal’n bekannt.
Un verlangten trotzdan doppeltes Luhn,
Du troot disser Mann zwischen die Leit
Un beruhigte dan gansen Schtreit.“[WS 2]
„Drim wäärsch schien, kimmt’r nog unnern Sanc
Un putz’n Alles of’s Beste aan;
Schien musses waarn, do mier Kraam derzu haan,
Domit d’r Minister in schpäterer Zeit
Nochdänkt mit Frääd an de hiesing Leit.“
Un dasses nett häßt: „Die Männer verdiene zu viel Luhn,
Su namme[6] mier derzu äänfache Sach’n,
Dänn schien kännes mier trotzdan mach’n!“
„Dos ward fein!“ saaten die Männer derzwisch’n,
Ihr Fraans[7] bind de Kräns un de Schlange,
Die Hecken woll’n mier Männer wull lange!“
Jetzt gings luuß, un of d’r Gruub un der Hitt
Do wuursch schien; ’s kam Käner mit.
Dos wuur schließlich a angebracht,
Sudaß schließlich kä Platz’l wuur endeckt,
Wu nett waar äne Heck hingesteckt.
Jedoch hibsch waarsch hie a in Schtroßen,
Bekränzt waar Alles, jedoch manniges Haus,
Dos zäängte trotzdan sich noch aus.
Su waarsch a ä Haus uum[8] in Ort,
Dis besoong[9] Viele, Käner saate ä Wort.
Jeder schtande schproochlus[10] un gucktes aan.
Un äs Arschte waar, kam wieder de Schprooch:
„Dos häßt, d’n Conrad macht’s Käner nog.“
„Is schood“, saate Manniger un verzuug sei Gesicht,
Sinst is ju Alles mit aangefiehrt,
Wos vonne[11] ward fabriciert.“
Hauptsachlich schien waar äs Schitz’nhaus
Un Viele ginge do ein un aus,
Wos vorhaar d’r Warth nett zu saan gekricht.
Fast Jeder saate, hatter getrunken ä Glos Bier:
„Harr Schunke[12], bitte, erlaum[13] se doch mier,
Daß ich ä Mool Ihr’n Saal kann besahn,
„Jawull!“ huß es gewehnlich, „satt Eich mant vier,
Bleibt liewer vorn schtiehn an d’r Thier[14].“
Doch schließlich wie dis kän Obbruch nahm
Un Manniger sugaar aus d’r Imgeengd[15] kam,
„Vorleifig schließ ich män Saal jetzt zu.“
„Kä Annerer kimmt eher wieder nein
Bis daß die Harrn arscht fort wieder sein.“
Un äs Beste waarsch, dasses su wuur gemacht,
Dänn wie Alles waar dekoriert,
Kann gaar nett waarn richtig angeführt,
Un wumit die Tafel waar gedeckt,
Hot sich in Unendliche geschtreckt.
[97]
Un sehnsichtig blickte mannig Gesicht
Geschpannt hin nong Schitz’nhaus,
Weil hie die Harrn schtieng[16] nämlich aus.
Of ä Mool kam Aener mit blußen Kopp
In vull’n Laafen[17] huur m’r ne saan:
„Die Woong[18] kumme do uum all aan!“
Un richtig, wiese gena hinsoong[19],
Waarn ’s dänn a bluus de Woong;
Kame nochtraglich noch zu Fuß.
„Na“ saaten sich Viele, „wänner die Aufwartung kricht,
Kricht m’r die Harrn gewiß zu Gesicht.“
Ae harrlicher Oomd[20] brooch nu a aan,
Un pletzlich nu of ä Mool
Wuursch laamdig[21] hie of Barrig un in Thool.
’s fillten sich Schtroßen un de Gass’n,
In Schaarn zuung fort de Mänschenmass’n,
Dänn von ihn’ sollte waarn d’r Zug gemacht.
Kaum erschallte nu’s Kommandowort,
Do bewagte d’r Zug sich nu a fort,
’s dauerte jedoch gaar nett lang,
Un wie erschallte pletzlich: „Halt!“
Schtand festgeworzelt Jung un Alt.
Un feierliche Schtille troot nu ein, —
’s waar ä laamdes Bild bei Fachelschein.
Mit klangvuller Schtimm nu’s Wort.
„Excellenz!“ saater: „Jeder hie im Hauf
Ehrt un hellt huuch dan Gruß: ‚Glick auf!‘
Mier Alle, die Excellenz hie schaue,
Mir wiss’n, daß Excellenz vor uns viel gethan
Un erkänne dis mit Dank a aan;
Mir verschprach’ns jetz bei Licht- un Fachelschein:
Woß Schlachtes[23] soll bei uns nett nein.“
Mier schreck’n nett, wänns toobt un kracht,
Mier farchten nett de Feierschgluth,
Mier bleim trei bis in d’n Tudt.
Von uns soll Jeder schpäter saan:
Schweigsaam un in greßter Ruh
Huur Jeder diss’n Worten zu,
Un schließlich huß äs: „Ae Huuch[25] sei gebracht
Dan Mann, dar of Alles hot Bedacht!“
M’r huursch[26], ’s waar Lieb un Lust.
Kaum waar dos Huuch ausgebracht,
Do hatte sich die Musik gleich aufgemacht.
Sie bließ’n, jeder Toon schprooch von Gemieth,
Doch kaum waar angefange mit Blosen,
Do wuursch a all wieder gelosen,
Un d’r Grund, dasse mußten obbrach’n,
Waar daar, „der Minister wollte schprach’n.“
„Glick-auf! Ihr treie Harzer Brieder!
Glickauf! Ihr Männer von d’r Hitt un Schacht,
Die Ihr mier disse Frääd[27] gemacht!
Ihr Beamte, die Ihr klään un gruß
Ihr Arbter, die Ihr zu jeder Zeit
Zu all’n Guten seid bereit,
Die Ihr schteets in Hitt un Schacht
Zu jeder Zeit halt treie Wacht;
Gilt heit mei Harzer Gruß: ‚Glick-Auf!‘“
„Bereits nu seit acht Toong[28]
Beräst[29] ich d’n Harz zu Fuß un zu Woong,
Un aller Waang[30], wuhin ich geschaut,
Glääbt mier, wänn ich kumm noch Barlin,
Un saa[31], wie die Sachen hie schtiehn,
Glääbt mier, daß Seine Majestät
Sich iwer Eich gewiß deengt frääd.“
Dis is vor Eich ’s Allerbeste;
Bleibt trei un dänkt wann Ihr hat Schmarz,
Daß vorn Harz schleet[32] warm manches Harz[33],
Un wänn Gott sän Sääng[34] schteets gitt,
Doch jetzt loßt uns an dan arscht dänken,
Daar unner Schtaatsschiff muß schteets länken;
Schtimmt aan mit mier d’r ganse Hauf:
Ihm sei gebracht a Harzer ‚Glick-auf!‘“
Daar alte Harzergruß: „Glick auf!“
Un die Frääd wuur nu arscht gans
Wie geschpielt wuur: „Heil Dir im Siegerkrans!“
Un frädige Schtimmung brooch sich Bahn,
Die Kameraden drickten sich de Händ,
Un ’s wäär wull Alles nett zu rasch beänd,
Wänn nett pletzlich ging äs Geflister:
„Do — guckt hin, ’s kimmt d’r Minister!“
Ae Jeder nu zu arscht in d’r Heh’.
Jetzt troot d’r Minister in ihre Mitt
Un besoog[38] sich die Leit von d’r Gruub un d’r Hitt.
„Na, Harzer!“ saat’r zu Aen mit freindlicher Schtimm:
Du arbst, wie ich sah an Deiner Tracht,
Gewiß hie in d’n Samsoner Schacht!“
„Ach ja,“ saater, „all in män Kinnerjahr’n
Bin ich im Pucherich[40] aangefahr’n!“
[101]
Schtark seit Ihr änglich hie!“
„Harr Excellenz!“ saate daar Barkmann, „’s is äne ääng’ne Sach,
Manniger von uns is schtark, un Manniger schwach;
Ich kunnte äänst in män junge Jahr’n
Un jetzt, wu ’s liewer Alter tritt aan,
Kann ich kaum meine Lecher noch schlaan!
Weil ’s mier su sauer ward in d’r Aard
Bin ich derhäm nischt me warth,
Lieg ich ’s Nachts wie obgeschtoch’n.“
„Su mään ich’s nett, mei liewer Mann;
Ich mään nett, wos Aener schaffen kann,
Ich mään nämlich hie heit,
„Entschuldingse, Harr Excellenz, ich bin su verwarrt,
Drim hoob ich mich aam[41] a gearrt[42].
Jedoch ower, wie viel mier änglich sein
Fellt aangblicklich[43] mier nett ein.
Die wäß gewiß Alles gena,
Die brachte mich all eftersch in d’r Glämm,
Wänn ich von d’r Arbt kam häm.
All frieher, eher mier zusamme huu’rn[44],
Un jetzt, kaum kricht se mich zu sah’n,
Muß ich’r gleich de Zoll aangahn!“
[102]
Nu troot d’r Minister an än Annern traan
Un saate: „Freind, kannst Du mier saan,
Un wie rasch Ihr die Einfahrt macht!“
Verschreckt guckte daar Knappe nieder
Un saate: „Tief — tief iss’r: 700 Liter!“
„Meter oder Fuß! witte gewiß saan!“
„Ach ja, Excellenz!“ saater, „Ich armer Tropp
Hoob schteets äs Flissigkätsgemeeß in Kopp.
Wuus häßt ‚Meter‘, saa ich Liter,
Un bei ‚Liter‘ saa ich Meter wieder!
All manning Arger miss’n erfahr’n!“
„Na sinst,“ saate d’r Minister, „kannst Du nett klaan,
Un Luhn warscht Du doch a schien haan!“
„Ach ja,“ saater: „’s is nett zu viel uns beschieden,
Mier laam[46] — ä Schprichwort thut dis kund —,
Mier laam aus d’r Hand in d’n Mund.
Wänn bluus Gott sän Sääng schteets gitt,
Ae Jeder frädig zu d’r Arbt von uns gitt!“
„In Harz häert dis sicher nett auf.
Gans annerscht seid Ihr, wir die in Westpfalen,
Do thut’s nuth, m’r ließ de Sawels frisch schtahl’n!
Drim bleibt mant Alle feste schtiehn,
[103]
Nu troot d’r Minister zu dann von d’r Hitt
Un saate, wierer schtande in ihrer Mitt:
„Ich hoob mich all gewunnert, daß m’r kä ruthes Gesicht —
Ich mään ruthe Backen — zu sahn bei Eich kricht!“
Schtiehn mier vorn Ufen in Feierschgluth;
Wänn äs Metall aus d’n Ufen schpringt
Un äs Eisen dorch Feistelschlog erklingt,
Wänn in Odern rollt unner Blut,
Ower jetzt hie in d’r Reh’
Sieht Käner ruthe Backen me.
Mier halten trotzdan treie Wacht,
Mier wanken ob Tog un Nacht,
De Harzer Bark- un Hittenleit!“
„Dos is schien,“ saate d’r Minister, „mich wunnert ower bluus,
Daß Ihr seid dorchschnittlich Alle deengt gruß.
Jedoch ower, wos ich aam hie sah,
Ae Jeder folte ’s Minister Blick,
Wierer hinwiß of äner grußen Lick.
„O!“ erschalltes pletzlich in d’r Heh’:
„Excellenz, ich schtieh doch mit in d’r Reh’!“
„Dasse Dich su klään[48] geloßen haan?“
[104]
„Ach,“ määnte nu daar: „dis argert schteets mier,
Doch schließlich kann ich nischt dervier;
Trotzdan meine Greeß[49] is mier äne Schtachel,
„Gucke mool hin,“ saate d’r Minister zu ihn,
„Noch die Harrn, die hie naam[50] mier schtiehn.
Wos geebst Du änglich wull dervier,
Wäärscht Du su gruß gleich wie mier?“
Dänn reck ick wahrscheinlich a dohin!“
Nu ging Excellenz d’r Musicie
Un saate: „Dos Lied bließt Ihr arschten[51] hie!
Ich glääb,“ määnter zum Dirigent,
Seit dan Tog, wie ich kam noch Klasthol,
Häär[52] ich’s heit zum sechsten Mool.“
„Bitte sehr, Excellenz,“ sung d’r Dirigent nu aan,
„Alles schpiel ich, woß m’r will haan[53]!
’s geniegt ä Wort, un ich bin do mit meine Leit.“
„Dos machst Du racht,“ saate d’r Minister, „su musses sein,
Sorg mant, daß de Frehlichkäät nett schleeft ein,
Dänn wänn de Arbter thun ihre Pflicht,
[105]
Zum Schluß troot d’r Minister of de Puchjunges[54] zu
Un saate zu Aen: „Wie viel verdienst dänn Du?“
„Ich“, saate daar Jung, „Arb’ in d’r Wesch
Un verdien taglich meine finnef Gresch[55]!“
Kannst Du Alles nu a verthun?“
„Excellenz“, saat daar Jung, „hie of d’r Walt
Macht nett glicklich ’s viele Gald;
Un schpäterhin, wänn ich bin gresser,
Do blickte d’r Minister freindlich auf
Un saate: „Ower a in gansen Hauf
Is Jeder gemithlich un wäß zu hallefen sich, —
Sugaar die Junges im Pucherich!“
Un Alle fräten sich nu drauf,
Dasse nu an annern Morring
Bei d’r Arbt von dan Oomd kunnten noch schtorring.
An annern Tog nu als ganz frieh,
Hauptsachlich off’n Schitzenhof
Fast Jeder auf- un niederlof.
Of ämool ruffte Aener, ich wäß nett, waarsch waar:
„Guckt doch, Excellenz gitt nong Conrad gaar!“
Un schprooch vor sich: „Nu kann ich nett me,
Wie hoob ich mich nu verschreckt,
Ower trotzdan ward sich nett verschteckt!“
Un su ginger of dan Harrn nu zu
„Excellenz, erlaum freindlichst mir,
Daß ich mich schtell hie vier.“
„Conrad Lange[58] waar ich genännt,
Fast Jeder mich als Conrad bluus kännt;
Schpricht meine Frääd im Harzen aus.“
„Daß sein Ecellenz noch hie gekumme
Un Einblick in unnere Verheltnisse genumme,
Wie ich gesinnt bin, schpricht nu aus
Uum hängt unnern Käfer sei Bild,
Woß schteets als Heiligthum mier gilt.
Die Nistkasten und jedes Harschgeweih’
Zeigt meine Lust zu’r Jagd un Vög’lei[59].
Un Manniges driwer all riskiert;
Ich kann saan: all mannige Nacht
Hoob wachend ich deshalleb dorchgemacht,
Un noggedacht, wudorrich die Vugelgeschicht
„Excellenz, isse mool Ausschtellung in Barlin,
Bitte ich drim, gien se mool hin,
Un häern die Vugel dänne mool aan,
Alle diese von mier dorten haan;
D’r Conrad is weit in d’r Zichterei!“
Harzhaft drickte d’r Minister ihn bäde Händ,
Wie d’r Conrad hatte sei Geschpreech[61] beänd’.
„Gefräät hoob ich mich,“ saate d’r Minister, „wie ich guckte aus
Do hoob ich mir nu gleich gedacht;
Waar dis hot Alles su schien gemacht,
Dos muß deengter Mänsch doch sein,
Un jetzt sach ich’s perseenlich ein.“
Vor daar Bewilligung zu män Nähr’nschtrank;
Hette bluus me Wasser ich gekricht,
Su hette Annerschbarrig all elektrisch Licht.
Ower su kaum fung ich aan,
Hoffentlich kumme se balle wieder aan,
Dänn soll d’r Ort äne gute Belächtung[62] haan!“
„Dis is racht!“ saate d’r Minister, „ga mant mit Acht,
Daß nett zu Viel ward im Finstern hie gemacht!“
Un saate schtille: „Daar Mann is dis warth!“
Kaum hatten die Haarn ihn verloßen,
Do wuursch laamdig in all’n Schtroßen;
Ae Jeder kaam nu aangejaht
[108]
„Ich soll“, määnte d’r Conrad, „wänn de Wasser reingeschlaan,
Meine zahn Minuten eher, wie die of d’r Hoffning[64] haan!“
„Sattersch[65] dänn nu, ’s hot wos gebracht,
Dasser sei Haus hot su fein gemacht!“
Jedoch huß äs gleich of annerer Seit:
„Conrad, Du suchst Dir wull Dumme, —
Die Wass’r miss’n ju bei Dir arscht kumme;
Schpaar Deine Mieh, verloß Dich drauf,
„Ach kommt, lott uns liewer giehn,
Woß soll’n mier länger hie noch schtiehn;
Mier haans von dan Aen nu all soot,
Mier warten, bis daß kimmt äs Bloot[66]!“
Nochdan die Harrn wieder fort.
Zufrieden hot sich Jeder ausgeschprochen,
Dis huur m’r noch noog lange Woch’n;
Ja dis muß Jeder saan:
Un wänn, wie m’r do vernumme,
Unner Käser salwer will mool kumme,
Woß dänn alle ward gemacht,
Kann sich jetzt waarn all ausgedacht.
- ↑ Häämlichkäät = Heimlichkeit.
- ↑ Fra = Frau.
- ↑ Zohl = Zahl.
- ↑ Schleet = schlägt.
- ↑ Arb’ter = Arbeiter.
- ↑ namme = nehmen.
- ↑ Fraans = Frauen.
- ↑ uum = oben.
- ↑ besoong = besehen.
- ↑ sproochlus = sprachlos.
- ↑ vonne = von ihm.
- ↑ Harr Schunke = Herr Schunke ist Inhaber des Hotel „zum Schützenhaus“.
- ↑ erlaum = erlauben.
- ↑ Thier = Thüre.
- ↑ Imgeengd = Umgegend.
- ↑ schtieng = stiegen.
- ↑ Laafen = Laufen.
- ↑ Woong = Wagen.
- ↑ hinsoong = hinsahen.
- ↑ Oomd = Abend.
- ↑ laamdig = lebendig.
- ↑ Heh’ = Höhe.
- ↑ Schlachtes = Schlechtes.
- ↑ haan = haben.
- ↑ Huuch = Hoch.
- ↑ huursch = hörte es.
- ↑ Frääd = Freude.
- ↑ Toong = Tagen.
- ↑ Beräst = bereist.
- ↑ Waang = Wegen.
- ↑ saa = sage.
- ↑ schleet = schlägt.
- ↑ Harz = Herz.
- ↑ Sääng = Segen.
- ↑ gaarn = gerne.
- ↑ vederschten = vordersten.
- ↑ Reh’ = Reihe.
- ↑ besoog = besah.
- ↑ Saa = sage.
- ↑ Pucherich = Pochwerk.
- ↑ aam = eben.
- ↑ gearrt = geirrt.
- ↑ aangblicklich = augenblicklich.
- ↑ huu’rn = hörten.
- ↑ hoob = habe.
- ↑ laam = leben.
- ↑ wa = wer.
- ↑ klään = klein.
- ↑ Greeß = Größe.
- ↑ naam = neben.
- ↑ arschten = ersten.
- ↑ Häär = Höre.
- ↑ haan = haben.
- ↑ Puchjunges = Pocharbeiter.
- ↑ finnef Gresch = fünf Groschen.
- ↑ laamdig = lebendig.
- ↑ Schossee = Chaussee.
- ↑ Conrad Lange ist eine durch Vogelzucht und Fabrikation von Vogelutensilien bekannte Persönlichkeit.
- ↑ Vog’lei = Vogelzüchterei.
- ↑ Ansahn = Ansehen.
- ↑ Geschpreech = Geschpräch.
- ↑ Belächtung = Beleuchtung.
- ↑ Aard = Erde.
- ↑ Hoffning = Grube Hoffnung.
- ↑ Sattersch = Seht Ihr es.
- ↑ Bloot = Wochenblatt.