Seite:Festordnung der Einweihungsfeier des Universitätsgebäudes zu Marburg vom 28. – 30. Mai 1879.pdf/2

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Vorbemerkungen.

Das Empfangs und Wohnungsbureau auf dem Bahnhof ist am 28. Mai von Vormittags 10 bis Abends 11 Uhr, am 29. Mai von Morgens 7 Uhr bis Vormittags 11 Uhr geöffnet.

Sämtliche Ankommende werden gebeten, in das Empfangsbureau einzutreten und ihren Namen in eine dort aufliegende Präsenzliste einzutragen. Es findet dort die Abgabe der Festkarten und Festschleifen, sowie auch, soweit der Platz reicht, Abgabe von Karten zum Festmahl statt. Auch wird dort über Logis Auskunft gegeben.

Für diejenigen Herren, welche nach 11 Uhr am 29. Mai ankommen, werden Fest- und Dinerkarten in der Elwert’schen Universitätsbuchhandlung[WS 1] abgegeben.

Das Wohnungscomite ist kenntlich durch blaue, das Zug- und Ordnungscomite durch rothe, das Wirthschaftscomite durch weiße, das Comite der alten Herren durch weiß-rothe Rosetten, die übrigen Comitemitglieder tragen weiß-blaue Rosetten.

Das Festzeichen für alle anderen Festgenossen ist eine blau-weiß-rothe Schleife, welche stets sichtbar zu tragen gebeten wird.

Während des ganzen Festes haben die Festgenossen gegen Vorzeigung der Festkarten unentgeltlich Zutritt zur Elisabethkirche[WS 2] und den Sehenswürdigkeiten des Schlosses.[WS 3]

Der botanische Garten[WS 4] mit den Gewächshäusern und dem botanischen Museum ist an den drei Festtagen Mittwoch, Donnerstag und Freitag von Morgens 6 Uhr bis Abends 8 Uhr dem Publicum geöffnet.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Heutige Universitätsbuchhandlung Lehmann in der Reitgasse 7. Vgl lehmanns.de/buchhandlung
  2. Die Elisabethkirche ist die älteste gotische Hallenkirche Deutschlands. Sie wurde zwischen 1235 und 1283 erbaut.
  3. Das Landgrafenschloss wurde im 11. Jahrhundert angelegt.
  4. Der Alte Botanische Garten wurde 1786 erbaut. Er befindet sich heute neben der neuen Universitätsbibliothek und dient als Erholungs- oder Lernort für Studenten.