Seite:FlavJosAnt2GermanClementz.pdf/332

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

sodass er bald ihren Namen ausrief, bald sie kläglich beweinte, bald durch Vergnügungen aller Art, besonders aber durch Gastmahle und Trinkgelage seinen Schmerz zu ersticken suchte. 242 Da ihm aber dies alles nichts half, zog er sich zuletzt von den Regierungsgeschäften zurück und stand so sehr unter der Macht seines Kummers, dass er sogar seinen Dienern befahl, Mariamne beim Namen zu rufen, als ob sie noch lebte und es hören könnte. 243 Um diese Zeit brach eine Seuche aus, die nicht nur viele Leute aus den niederen Ständen, sondern auch den grössten Teil der Freunde des Königs und dazu noch solche, denen er besonders zugethan war, dahinraffte, sodass allgemein die Ansicht herrschte, es sei dies eine Strafe Gottes für das an Mariamne begangene Unrecht. 244 Dadurch verschlimmerte sich der Gemütszustand des Königs noch mehr, sodass er sich endlich in die Wüste hinausbegab und dort scheinbar der Jagd oblag. 245 Doch hatte er dieses Leben kaum einige Tage ausgehalten, als er in eine sehr schwere Krankheit fiel, die in einer schmerzhaften Entzündung des Hinterkopfes bestand und mit Geistesstörung verbunden war. 246 Kein Heilmittel brachte auch nur die geringste Besserung, vielmehr ward der Zustand von Tag zu Tag schlimmer, sodass man endlich an der Erhaltung seines Lebens verzweifelte. Und da nun die Krankheit den Arzneimitteln trotzte, und auch die Diät, welche der Zustand vorschrieb, nichts nutzte, verordneten schliesslich die Ärzte, man solle ihm alles verabreichen, was er begehre, und überliessen die fast aussichtslose Genesung dem Zufall. An dieser Krankheit lag Herodes in Samaria, welches jetzt Sebaste[1] heisst, darnieder.

(8.) 247 Als Alexandra, die damals in Jerusalem wohnte, hiervon Nachricht erhielt, versuchte sie sogleich, die festen Burgen der Stadt in ihre Gewalt zu bringen. 248 Es waren deren zwei, eine in der Stadt selbst, die andere

Empfohlene Zitierweise:
Flavius Josephus: Jüdische Altertümer. Otto Hendel, Halle a.d.S. 1899, Seite 332. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:FlavJosAnt2GermanClementz.pdf/332&oldid=- (Version vom 12.12.2020)
  1. D. i. dem Augustus zu Ehren: Sebaste (griechisch) = Augusta (lateinisch).