Seite:FlavJosAnt2GermanClementz.pdf/341

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

grossen Ebene,[1] in den er eine auserlesene Besatzung legte, und befestigte auch Gaba in Galilaea und Esebonitis in Peraea. 295 So umgab er das ganze Volk mit Festungen, damit es nicht nach Belieben Unruhen erregen könnte, die damals häufig aus unscheinbaren Veranlassungen entstanden, und damit der Aufruhr, falls er dennoch zum Ausbruch kommen sollte, gleich bemerkt und im Keime erstickt würde. 296 Als er nach Samaria zog, um diese Stadt zu befestigen, führte er auch eine Kolonie dahin, die teils aus früheren Hilfstruppen, teils aus Angehörigen benachbarter Volksstämme bestand, einmal weil er in der Stadt einen Tempel erbauen wollte, und dann auch, weil die Stadt früher zu wenig bevölkert gewesen war, ganz besonders aber, um zu seiner grösseren Sicherheit seine Freigebigkeit in helles Licht zu setzen. Er änderte dann den Namen der Stadt in Sebaste um und verteilte das in der Nähe gelegene Ackerland, das beste der ganzen Gegend, unter die Einwohner, damit sie gleich nach ihrer Ankunft zu Wohlstand gelangten. 297 Rings um die Stadt führte er eine grosse Mauer auf, und die Abschüssigkeit des Terrains benutzte er zum Vorteil der Befestigung. Auch erweiterte er die Stadt gegen früher so bedeutend, dass sie an Grösse selbst hinter den berühmtesten Städten nicht zurückstand. Ihr Umfang betrug nämlich fünf Stadien.[2] 298 In der Mitte der Stadt steckte er einen in jeder Hinsicht geeigneten Platz von eineinhalb Stadien ab, auf dem er einen grossen und herrlichen Tempel erbaute. Auch die übrigen Stadtteile verschönerte er tagtäglich mehr, richtete zu seiner grösseren Sicherheit den Hauptteil der Stadt durch Erbauung starker Mauern zu einer Art Kastell ein und betrachtete es als Ehrensache, seinen Nachkommen damit ein Denkmal seines Schönheits- und Wohlthätigkeitssinnes zu hinterlassen.

Empfohlene Zitierweise:
Flavius Josephus: Jüdische Altertümer. Otto Hendel, Halle a.d.S. 1899, Seite 341. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:FlavJosAnt2GermanClementz.pdf/341&oldid=- (Version vom 12.12.2020)
  1. S. Anmerkung zu V, 1, 22.
  2. Etwas über neun Kilometer.