Seite:FlavJosAnt2GermanClementz.pdf/362

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Säulen hatte man von einem Ende der Halle bis zum anderen einander gerade gegenüber aufgestellt; die vierte dieser Säulenreihen war in eine steinerne Mauer eingefügt. Die Dicke einer jeden Säule war so gross, dass drei sich gegenseitig bei den Händen fassende Menschen sie mit den Armen eben umspannen konnten. Die Länge betrug siebenundzwanzig Fuss, und jede Säule ruhte auf einem doppelten Wulst. 414 An Zahl waren ihrer im ganzen hundertzweiundsechzig[1]; ihre Kapitelle waren in korinthischem Stil gehalten und stellten grossartige und wundervolle Arbeit dar. 415 Weil nun der Säulenreihen vier waren, teilten drei davon den Raum in Säulengänge. Zwei von diesen Gängen, die einander gegenüberlagen, waren ganz gleich ausgestaltet, sodass jeder von ihnen dreissig Fuss in der Breite, ein Stadion in der Länge und mehr als fünfzig Fuss in der Höhe hatte. Der mittlere Gang dagegen war einundeinhalbmal so breit und zweimal so hoch und reichte an beiden Seiten über die anderen weit hinaus. 416 Die Dächer waren mit tief in das Holz geschnittenen Bildwerken verziert, die mancherlei Formen aufwiesen; das mittlere Dach war höher als die beiden anderen. Vorn auf den Kapitellen befand sich eine steinerne Wand, die mit eingesetzten Säulchen verziert und sehr exakt geglättet war, sodass, wer sie nicht gesehen, sich keine Vorstellung von ihrer Schönheit machen konnte, und dass der, welcher sie sah, in staunendes Entzücken geriet. So war also die erste Einfriedigung des Tempels beschaffen. 417 Nach innen zu befand sich dann unweit der ersten eine zweite, zu der man auf einigen Stufen emporstieg. Sie stellte eine steinerne Mauer dar, auf der geschrieben stand, dass jedem Fremden der Eintritt bei Todesstrafe verboten sei. 418 Diese innere Einfriedigung hatte auf der Süd- und

Empfohlene Zitierweise:
Flavius Josephus: Jüdische Altertümer. Otto Hendel, Halle a.d.S. 1899, Seite 362. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:FlavJosAnt2GermanClementz.pdf/362&oldid=- (Version vom 12.12.2020)
  1. Wie bei dieser Zahl die Säulen in vier Reihen gerade einander gegenüber aufgestellt sein konnten, ist unerklärlich.