Seite:FlavJosAnt2GermanClementz.pdf/370

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

sei schon an den Kyaneïschen Felsen[1] vorbeigefahren, folgte er ihm nach, so schnell er konnte. 21 Bei Sinope holte er ihn auf dem Pontus Euxinus ein und kam, wiewohl unerwartet, mit seiner Flotte doch nicht ungelegen, sondern wurde sehr freundlich aufgenommen. Denn Agrippa hielt es für ein Zeichen grosser Ergebenheit und Treue gegen seine Person, dass der König einen so weiten Seeweg zurückgelegt hatte und ihm zur passenden Zeit Hilfe leistete, wofür er doch sein Reich und dessen Verwaltung hatte im Stich lassen müssen. 22 Auf diesem Kriegszuge war nun Herodes stets an Agrippas Seite, im Kampfe als Bundesgenosse und Helfer, in Verlegenheiten als Ratgeber, bei der Erholung als guter und angenehmer Gesellschafter, und so teilte er alles mit ihm, die Beschwerden aus Zuneigung und die Annehmlichkeiten der Ehre wegen. 23 Als sie nun den Krieg auf dem Pontus, zu dem Agrippa entsandt worden war, beendigt hatten, beschlossen sie den Rückweg nicht zu Schiffe zu machen, sondern durchzogen Paphlagonien und Kappadocien, wandten sich dann in weiteren Fussmärschen durch Grossphrygien nach Ephesus und setzten von hier zu Wasser nach Samos über. 24 In den einzelnen Städten gewährte Agrippa dem Herodes zu Gefallen den Hilfesuchenden je nach deren Bedürfnissen bedeutende Unterstützungen, und auch Herodes selbst liess keine Gelegenheit vorbeigehen, wo er durch Geldgeschenke und freundliches Entgegenkommen seinen Vorteil wahren konnte, und gab reichlich aus seinen Mitteln. 25 So oft er darum angegangen wurde, unterstützte er die Gesuche der Bittsteller bei Agrippa aufs beste. Denn auch Agrippa war freigebig und grossmütig und gab gern, wo er Nutzen stiften konnte, wenn er nur damit anderen nicht zu nahe trat, und es bedurfte deshalb nur der Verwendung des Herodes, um den Agrippa zum Wohlthun geneigt zu machen. 26 So

Empfohlene Zitierweise:
Flavius Josephus: Jüdische Altertümer. Otto Hendel, Halle a.d.S. 1899, Seite 370. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:FlavJosAnt2GermanClementz.pdf/370&oldid=- (Version vom 12.12.2020)
  1. Am Eingang in den Pontus Euxinus gelegen (s. Namenregister).