Seite:FlavJosAnt2GermanClementz.pdf/549

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

wie früher mit Sejanus gegen Tiberius, so jetzt mit Artabanus gegen Gajus verschworen zu haben. 251 Zum Beweise dieser Beschuldigung wurde angeführt, er bewahre in seinen Zeughäusern eine so grosse Menge Waffen auf, dass man damit siebzigtausend Mann ausrüsten könne. Über diese Angabe erstaunt, fragte Gajus den Herodes, ob es sich mit den Waffen wirklich so verhalte. 252 Herodes gab zu, dass er die Waffen besitze, da er, wollte er nicht lügen, nicht anders aussagen konnte. Gajus aber glaubte nun auch das für wahr halten zu müssen, was ihm von der Verschwörung berichtet wurde; er nahm daher dem Herodes seine Tetrarchie und vereinigte sie mit dem Reiche Agrippas, den er dazu auch noch mit Geld beschenkte. Den Herodes dagegen verurteilte er zu dauernder Verbannung und wies ihm die Stadt Lugdunum[1] in Gallien zum Aufenthalt an. 253 Als er nun später erfuhr, Herodias sei Agrippas Schwester, liess er dieselbe im Besitz des Vermögens, welches ihr gehörte, und da er glaubte, sie werde ihrem Gatten nicht in die Verbannung folgen wollen, unterstellte er sie dem Schutze ihres Bruders. 254 Herodias aber entgegnete ihm darauf: „Du sprichst da zwar ein grosses und deines Ranges würdiges Wort, o Caesar. Dass ich aber von deiner Gnade Gebrauch mache, daran hindert mich die Liebe zu meinem Gatten, den ich billigerweise im Unglück nicht verlassen kann, nachdem ich sein Glück geteilt habe.“ 255 Über diese Seelengrösse noch mehr erbittert, verbannte Gajus die Herodias mit ihrem Gatten und schenkte ihr Vermögen dem Agrippa. So strafte Gott die Herodias für den Neid gegen ihren Bruder und den Herodes für die Nachgiebigkeit gegen die eitle Rede seines Weibes. 256 Gajus regierte übrigens im ersten und zweiten Jahre in hochherziger Weise und erwarb sich durch seine Mässigung die Liebe der Römer wie seiner anderen Unterthanen. Später dagegen verwirrte ihm die Grösse

Empfohlene Zitierweise:
Flavius Josephus: Jüdische Altertümer. Otto Hendel, Halle a.d.S. 1899, Seite 549. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:FlavJosAnt2GermanClementz.pdf/549&oldid=- (Version vom 13.12.2020)
  1. Lyon.