Seite:FlavJosAnt2GermanClementz.pdf/627

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Rufe eines Gesetzeskundigen stand, das Volk zu versammeln und den König zu beschuldigen, er sei nicht gottesfürchtig und des Zutritts zum Tempel, der nur eingeborenen Juden offen stehe, gar nicht wert. 333 Von dieser Rede Simons gab der Stadtkommandant dem Könige sogleich briefliche Nachricht. Dieser liess den Simon zu sich kommen, hiess ihn im Theater, wo er sich gerade befand, an seiner Seite Platz nehmen und fragte ihn mild und gütig: „Sage mir doch, ob hier etwas gegen die Gesetze geschieht?“ 334 Simon wusste darauf nichts zu entgegnen und bat um Verzeihung. Nun war er mit Agrippa eher, als jemand erwarten konnte, wieder ausgesöhnt, weil dieser der Meinung war, dass einem Könige Sanftmut mehr zieme als Zorn, und dass überhaupt hochstehenden Männern Milde besser anstehe als Heftigkeit. Er liess daher den Simon wieder heimkehren und beschenkte ihn noch obendrein reichlich.

(5.) 335 Nachdem Agrippa nun schon viele Bauwerke errichtet hatte, bedachte er Berytus damit besonders freigebig. Hier liess er nämlich ein Theater aufführen, das an Pracht und Schönheit die anderen weit überragte, sowie ein herrliches Amphitheater und dazu Bäder und Säulenhallen, bei denen der prächtigen Ausstattung zulieb keine Kosten gespart wurden. 336 Zur würdigen Einweihung dieser Bauwerke entfaltete er den glänzendsten Pomp. Im Theater wurden Schaustücke aufgeführt, Wettkämpfe aller Art ausgefochten und jede erdenkliche Belustigung geboten. Im Amphitheater bewies der König den zahlreichen Gladiatoren seine Freigebigkeit, 337 und um auch das Schauspiel eines Massenkampfes vorführen zu können, liess er zwei Kohorten von je siebenhundert Mann sich gegenseitig angreifen. Zu diesem Kampfe waren alle Verbrecher, die es nur gab, zur Strafe aufgeboten worden, und während so der Krieg dem Frieden zur Zierde dienen musste, waren die Übelthäter mit einem Schlage aus der Welt geschafft.

Empfohlene Zitierweise:
Flavius Josephus: Jüdische Altertümer. Otto Hendel, Halle a.d.S. 1899, Seite 627. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:FlavJosAnt2GermanClementz.pdf/627&oldid=- (Version vom 13.12.2020)