Seite:FlavJosApionVitaMakkGermanClementz.djvu/119

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

nach Weisheit erkennen lässt, das mag ganz passend in ähnlicher Weise (wie vorhin Erzähltes) besprochen werden. Wohlgemerkt übrigens, Hyperochides, was ich hier sage, wird dir wie ein Traum vorkommen.“ Ehrerbietig entgegnete Hyperochides: „Eben darum möchten wir’s alle gern hören.“ 178 „Nun denn,“ fuhr Aristoteles fort, „wir wollen nach der Vorschrift der Rhetoriker zunächst die Abstammung des Mannes ermitteln, um die Glaubwürdigkeit der Berichterstatter nicht in Frage zu stellen.“ „Sprich nur, wie es dir beliebt,“ äusserte sich Hyperochides. 179 (Aristoteles:) „Jener Mann also war seiner Herkunft nach einer der Juden aus Coelesyrien, welche Nachkommen der indischen Philosophen sind. Bei den Indern heissen, wie man sagt, die Philosophen Kalaner,[1] bei den Syrern Juden. Diesen Namen erhielten sie von einer Örtlichkeit; denn die von ihnen bewohnte Gegend wird Judaea genannt. Der Name ihrer Hauptstadt ist ein merkwürdiges Wortgebild: er lautet Jerusalem. 180 Jener Mensch nun war viel gereist, hatte sich aus dem Binnenland in die Küstenorte begeben und war nicht nur seiner Sprache, sondern auch seiner geistigen Bildung nach fast ein Grieche geworden. 181 Gerade während unseres Aufenthaltes in Asien kam er zufällig in die Orte, wo wir uns befanden, und traf mit uns und einigen anderen Jüngern der Wissenschaft, deren Weisheit er erproben wollte, zusammen. Übrigens teilte er in dem vertrauten Verkehr, den er mit vielen gebildeten Männern unterhielt, mehr mit, als er empfing.“ 182 Vorstehendes sagt Aristoteles bei Klearchos und schildert dann auch noch die grosse und bewundernswerte Mässigkeit des jüdischen Mannes im Essen und Trinken, sowie seine sonstige Enthaltsamkeit. Wer Lust hat, mag das weitere in dem Buche selbst nachlesen; denn ich hüte mich, mehr daraus

Empfohlene Zitierweise:
Flavius Josephus: Des Flavius Josephus Selbstbiographie, Gegen Apion. Otto Hendel, Halle a.d.S. 1900, Seite 119. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:FlavJosApionVitaMakkGermanClementz.djvu/119&oldid=- (Version vom 25.12.2022)
  1. Ein solcher Kalanus oder Gymnosophist befand sich im Heere Alexanders des Grossen, wo der Name Kalanus als nomen proprium gefasst wurde. Der Mann hiess aber nach Plutarch (Alex. 65) Spinas oder Sphines. Ganz richtig wird also hier K. als Gattungsname gebraucht.