Seite:Georg Rusam - Geschichte der Pfarrei Sachsen.pdf/360

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

dortige Pfarrei – Zins, Gült und Handlohn zu entrichten hatten. Eine Wiedervereinigung der Höfe geschah 1844 durch die Familie Käpplinger, bis 1896 neuerdings geteilt wurde. Alte Besitzer des Hofes: Veßlein Hans um 1540, Hoffmann Barthel, Behem Fritz, Meixner Georg um 1624. Nach dem Dreißigjährigen Krieg: Paintner Christoph, Hetzer Georg um 1665, Balthasar Ehrenbrand mit seinem Sohne Hans.

0?00 Ehrenbrand Hans.
1684 Ehard Paul, heiratete die Witwe Ehrenbrands.
1730 Käpplinger (Kepplinger) Michael, Halbbauer.
1770 Käpplinger Georg Michael.
1806 Käpplinger Georg Michael.
1836 Käpplinger Georg Andreas. Er kaufte 1844 noch den Nachbarhof Nr. 4 dazu.
1863 Käpplinger Johann (Bruder Georg Peter in Rutzendorf Hs.–Nr. 12). Er teilte die vereinigten Höfe wieder unter seine beiden Söhne.
1898 Käpplinger Johann Georg, Bauer (Bruder Georg Peter auf Hs.–Nr. 4).
1928 Volland Georg aus Hornsegen, Bauer, Schwiegersohn.

04. Siehe das bei Hs.–Nr. 3 Gesagte. Grundherrin war die Frühmesse Immeldorf. Als älteste Hofbesitzer können genannt werden: Deurner Balthasar um 1540, Schwab Hans, Bogendörfer Adam, Seybolt Benedikt.

1676 Osterseher Hans.
1681 Heidingsfelder Matthias aus Alberndorf Hs.–Nr. 8.
1702 Paukner Hans Michael aus Schwimbach bei Thalmässing, Schwiegersohn.
1746 Paukner Johann. Neben ihm seine Brüder Andreas Adam, Maurer, und Hans Michael.
1781 Paukner Andreas.
1820 Arold (Arld) Georg Konrad. Verzog 1844 nach Lichtenau.
1844–1896 Familie Käpplinger auf Hof Nr. 3.
1896 Käpplinger Georg Peter (Bruder Johann Georg auf Hs.–Nr. 3).
1911 Schwarzbeck Johann Georg aus Käferbach; heiratete die Witwe Käpplingers.
1931 Arold Georg aus Hs.–Nr. 2, Schwiegersohn des Käpplinger.

05. Hirtenhaus, jetzt Armenhaus.

06. Wurde 1729 von Hans Adam Ziegler auf gemeindlichem Grund und Boden erbaut unter gleichzeitiger Übernahme des Mesnerdienstes an der Kirche in Neukirchen (siehe S. 218). Als Neubau gehörte das Haus mit seinen Abgaben zum Vogteiamt Vestenberg. Es war „Leerhaus“, d. i. ohne Grundbesitz.