Seite:Gesammelte Schriften über Musik und Musiker Bd.1 (1854).pdf/248

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

verborgen; Sarti[H 1] arbeitete in der Nachtstille und in öden Sälen eingesperrt, indeß Cimarosa im Saus und Brause eines fröhlichen Gesellenschwarmes die Gedanken zu seiner heimlichen Ehe auffaßte;[H 2] Sacchini[H 3] ließ sich zu seinen Werken durch die Gesellschaft seiner jungen Frau begeistern, während Traetta[H 4] sich in den Säulenwald der Dome schlich, dort sich seinen Gedanken zu überlassen; dem alten Paer[H 5] floß erst der Quell seiner unerschöpflichen Weisen, wenn er seinem Freunde gegenüber saß, und Vater Haydn mußte sich sein Perückchen zurecht kämmen und sich geschniegelt und gestriegelt an sein Clavier setzen, um in sein Tonreich einzugehen. Zingarelli[H 6] las die Kirchenväter, um sich für sein Romeo und Julie Gedanken zu schöpfen, wogegen Marcantonio Anfossi[H 7] sich die Tafel mit duftenden Gerichten belastete und Kapaunbraten und Spanferkel nach dem Tacte seiner Begeisterung verarbeitete. Mozart sammelte, eine Elfenseele in lichten Mondnächten, in Zauberhainen die strahlenden ewig thaufeuchten Blüthen seiner Kunst, indeß Rossini schrieb, wann, wo, wie und wofür man es nur haben wollte, und Paesiello[H 8] am liebsten auf der Gedankenjagd im Anstand lag, wo ich eben jetzt liege, im Bette. Keiner all dieser Künstler aber nebst den vielen ungenannten, nicht minder gefeierten, stand auf dem rechten Standpunkt, eine solche Symphonie zu setzen, wie die, welche mir jetzt im Kopfe summt, und wie sie unsere neusten Fortschritte erheischen. Dazu muß man den Rabenstein besuchen und auf das Hochgericht[H 9] steigen.

Anmerkungen (H)

  1. [WS] Giuseppe Sarti (1729–1802), italienischer Komponist.
  2. [WS] Domenico Cimarosa (1749–1801), italienischer Komponist; seine Oper Il matrimonio segreto (Die heimliche Ehe) von 1792.
  3. [WS] Antonio Sacchini (1730–1786), italinischer Komponist.
  4. [WS] Tommaso Traetta (1727–1779), italienischer Komponist.
  5. [WS] Ferdinando Paër, (1771–1839), italienischer Komponist.
  6. [WS] Niccolò Antonio Zingarelli (1752-1837) italienischer Komponist; die Oper Romeo e Giulietta (1796) wurde sein berühmtestes Werk.
  7. [WS] Ein „Marcantonio Anfossi“ ist nicht nachweisbar, vermutlich gemeint ist: Pasquale Anfossi (1727–1797), italienischer Komponist.
  8. [WS] Giovanni Paisiello (1740–1816), italienischer Komponist.
  9. [WS]„Rabenstein“, Synonym für Schafott, eine mittelalterliche, volkstümliche Bezeichnung für eine aufgemauerte Richtstätte; „Hochgericht“, Synonym für Blutgerichtsbarkeit, Begriff für „blutige Strafen“ bis hin zur Todesstrafe, symbolischer Ort dafür wurde der Galgen.