Seite:Geschichte des Dt Buchhandels 1 05.djvu/076

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

erschien auch das „Repertorium Milis alias Absenti“, und ohne Zeitangabe eine Oktavausgabe der „Flores legum secundum ordinem alphabeti“.

Padua lieferte 1480 das „Repertorium juris utriusque“ Petri de Monte’s, 1483 und 1485 Ausgaben des Werks von J. J. Canis, „De modo in jure studendi“, Vicenza 1482 den „Vocabularius juris utriusque“, 1506 den „Processus Luciferi contra Jesum“.

Eine stärkere Thätigkeit der Buchdruckereien zeigt sich in Mailand. Es kamen daselbst heraus: 1474 und 1478 das „Confessionale Bartolomaei de Chaimis“, 1479 und 1494 das „Supplementum Summae Pisanae“, 1479 noch der „Tractatus judiciorum“ des Bartolus, 1485, 1486, 1499 und 1500 das „Repertorium juris utriusque“ des Johannes Bertachini, 1493 ein „Dictionarium“ und die „Margarita Decreti seu tabula Martiniana“.

In Pavia erschien 1477 der „Tractatus judiciorum Bartoli“, 1489 bei Joh. Ant. de Birretis und Franciscus de Gyrardeghis die „Summa Baptistiniana siue Rosella“, 1489 und 1500 das „Dictionarium“ und 1511 die „Tractatus plurimorum doctorum“. Das „Decretum abreuiatum“ des Johann de Deo, von welchem eine Ausgabe ohne Orts- und Zeitangabe bekannt ist, wurde, wie Stintzing annimmt, 1474 in Turin in der Offizin von Johann Faber aus Langres gedruckt.

In Vercelli erschien 1485 das „Supplementum Summae Pisanae“, in Bologna 1481 das „Dictionarium“, 1493 des Caccialupi Buch „De modo studendi“, 1499 des Petrus Jacobus „Tractatus de arbitris“ und ein „Formularium diversorum generum“. Von letzterm Werke sind auch, zum Teil mit etwas abweichendem Titel, drei Ausgaben, eine ohne Zeitangabe, je eine 1483 und 1488 in Florenz gedruckt, woselbst außerdem 1482 das „Supplementum Summae Pisanae“ herausgekommen ist.

Die am Ende des 15. Jahrhunderts in Rom bestehenden deutschen Druckereien waren ebenfalls für den hier behandelten Zweig der Litteratur thätig. Eine der angesehensten derselben ist die des Eucharius Silber al. Franck, in welcher das „Formulare instrumentorum“ 1481, 1482 und 1494 und das „Formularium procuratorum et aduocatorum curiae Romanae“ 1481, 1482, 1489 und 1491 gedruckt wurde. Beide vorgedachte Werke druckte auch, und zwar ersteres ohne Zeitangabe

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels Band 1. Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, Leipzig 1886, Seite 338. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Geschichte_des_Dt_Buchhandels_1_05.djvu/076&oldid=- (Version vom 1.8.2018)