Seite:Geschichte des Dt Buchhandels 1 08.djvu/034

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

auffallenden Druckfehlern. Herbstmesse 1567 steht in einer großgedruckten Überschrift: Trologen; auf dem Titel von Herbstmesse 1572 liest man statt nundinarum: nuntinarum; der Text desselben Katalogs beginnt, großgedruckt, mit Partes (für Patres) orthodoxi; Herbstmesse 1569 lautet der Titel: Catalogus librorum a nundinis quadragesimalibus Francofurti anno MDLXIX celebratis ad nundinas autumnales eiusdem anni, tum recens editorum, tum accessione quadam auctorum Index. (Auf dem in der Bibliothek des Börsenvereins der deutschen Buchhändler vorhandenen Exemplar ist das Wort Catalogus – eins von beiden, Catalogus oder Index, war überflüssig – durchstrichen, wohl seitens der Verlagshandlung, die den Fehler erst nach dem Druck bemerkt haben mag.) Wie störend dagegen die, wenn auch nur unbedeutende, Entfernung vom Druckort sein konnte, zeigt eine Anmerkung zu dem ausnahmsweise in Lauingen gedruckten Herbstmeßkatalog von 1565. Derselbe enthält einen kleinen Nachtrag mit der Bemerkung: „Hi libri sub titulo artium &c. collocandi erant. sed quia in imprimendo Typographus aliquantulum acceleraret, nobisque copia eorum eo tempore non esset, hic subijcere voluimus.“ Die Bücher waren zu spät in Willers Besitz gelangt, um unter der betreffenden Rubrik eingeschaltet werden zu können, und konnten nun nur noch nachträglich als Anhang aufgeführt werden. Nach dem Verbote des Katalogdrucks in Frankfurt mußte der dann nicht mehr zu vermeidende Übelstand freilich in den Kauf genommen werden.

Bis zur Fastenmesse 1570 sprechen die Meßkataloge von den erschienenen Büchern überhaupt; dann aber tritt zuerst die Bemerkung auf: „Neuwe Bücher... So vil deren in Georgen Willers Liberey eynkaufft vnd zu handen gebracht.“ Eine ähnliche Beschränkung findet sich auf dem Katalog von der Herbstmesse 1573: „Catalogus... librorum,... quorum maxima pars Augustae... venalis habetur. Verzeichnus der neuwen Bücher, welche seidher der nechstuerschienen Fastenmeß, so viel mir bewust, in offentlichen Truck außgangen, vnd zu Franckfurt diese Herbstmeß mehrer theils feil gehabt worden sind“; oder Fastenmesse 1574: „Catalogus... librorum.., quorum plerique Augustae... venales habentur. Verzeichnuß vast aller newer Bücher, welche seidher der nechstuerschienen Franckfurter Herbstmeß in offentlichen Truck außgangen“. Diese und ähnliche mehrfach wiederkehrende Zusätze

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels Band 1. Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, Leipzig 1886, Seite 481. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Geschichte_des_Dt_Buchhandels_1_08.djvu/034&oldid=- (Version vom 1.8.2018)