Seite:Gottschalck Sagen und Volksmaehrchen der Deutschen.pdf/33

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ordnen, – und dieß möchte vielleicht die bequemste und beste Art ihrer Eintheilung seyn, – nach der ihnen selbst inwohnenden Zeit; und in dieser Rücksicht kann man sie füglich in vier Hauptordnungen bringen: Es giebt Sagen 1) aus fabelhafter Urwelt, 2) aus dunkler Vorwelt, 3) aus späterer historisch erhellter Zeit, und 4) die außer aller Beziehung auf irgend eine Zeit stehen, und welchen man deshalb zur Unterscheidung die Benennung: Volksmährchen, beilegen könnte, da jene ersteren drei Arten hingegen vorzugsweise den Namen der Volkssagen verdienen möchten. Welche von diesen oder anderen gedenkbaren Eintheilungsarten man jedoch annehmen wolle, scheint höchst gleichgültig zu seyn, oder wird vielmehr von den besondern Zwecken abhangen, um welcher willen ihre Sammlungen veranstaltet werden. Am besten ist es wohl, sie gar nicht zu ordnen, ihr freies, buntes, durch einander geschlungenes Leben, durch keine steife Rangordnung zu stören, und dergestalt den neu entdeckten oder neu erfundenen immer einen ungehinderten Eintritt in die wunderbare alte Gesellschaft offen zu erhalten.


Empfohlene Zitierweise:
Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Hemmerde und Schwetschke, Halle 1814, Seite XXX. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Gottschalck_Sagen_und_Volksmaehrchen_der_Deutschen.pdf/33&oldid=- (Version vom 1.8.2018)