Seite:GrosbergRussischeSchattenbilder.pdf/48

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

machen, was den Reiz der Sache natürlich nicht unerheblich herabmindert.

Neben den Eisenbahnern betrieben einen ausgedehnten Waggonschacher die Vertreter verschiedener Kommunalorganisationen, wohl auch hohe Beamte in der Zentralverwaltung, ohne daß es gelungen wäre, mehr als einen oder zwei dieser Schächer der Rechtsprechung zu überliefern. Um so mehr Eisenbahner gelangten dagegen in den Besitz eines erklecklichen Notgroschens, eines netten Häuschens, das natürlich auf den Namen der Gattin oder eines Verwandten angeschafft wurde, oder sonstiger guter Dinge, von denen man in Friedenszeiten allenfalls einmal in guter Stunde sehnsüchtig geträumt hatte. Der Weizen dieser Herren blühte so ausgiebig, daß man beispielsweise den Güterexpeditoren mit kleinen Banknoten schließlich gar nicht nahen durfte.

„Glauben Sie, daß ich keinen Hundertrubelschein gesehen habe?“ herrschte ein solcher einst einen petitionierenden Kaufmann an, worauf dieser zum einsamen Hunderter seelenruhig noch einen fügte.

Der Expeditor warf einen schiefen Blick und zuckte verächtlich die Achseln. Nun tat der Kaufmann den dritten Hunderter auf den Tisch, worauf der Expeditor den ganzen Aufbau mit einem tiefen Seufzer in seine Tischlade fegte und klagte, daß das Publikum ihn zu Tode martere. Damit war dann das Geschäft zu beiderseitiger Zufriedenheit erledigt. Solcher Szenen spielten sich während der Kriegszeit täglich hunderte und tausende im weiten Reiche ab.

Selbstverständlich mußten derartige „Spesen“ die Waren ungeheuer verteuern, nichtsdestoweniger ist jedoch der Löwenanteil der Teuerung bis zur Revolution der gewissenlosen Bewucherung des Publikums seitens einer Schar von ebenso gierigen wie unverzagten Spekulanten zur Last zu legen.

Dank den Schiebungen der „Marodeure hinter der Front“ verteuerten die Waren sich im Laufe des Krieges um 500,

Empfohlene Zitierweise:
Oskar Grosberg: Russische Schattenbilder aus Krieg und Revolution. C. F. Amelang, Leipzig 1918, Seite 44. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:GrosbergRussischeSchattenbilder.pdf/48&oldid=- (Version vom 1.8.2018)