Seite:Hahn Ursprung und Bedeutung der Goldenen Bulle.pdf/45

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Hervorzuheben haben wir nur noch einen Gesichtspunkt, das Vorkommen italienischer Worte in einigen Capiteln der Gruppe. Von solchen findet sich in Cap. 16 originarie (originario ital.), wo auch der Relativsatz: qui in partibus Alamanie pfalburgerii consueverunt appellari für einen italienischen oder in Italien gebildeten deutschen Notar in Karls Kanzlei als Autor sprechen könnte. Häufiger sind italienische Worte im Metzer Teil der Beschlüsse, so in Cap. 27,3 in statera (stadera ital. die Wage), Cap. 28,2 bassior von bassus (basso niedrig); Cap. 27,1 acervus (ital. acervo), avenae Haufen (dtsch.-mittelalterl. Latein cumulus) ebendort assunt statt adsunt; 27,1 cuppa (ital. coppa Becher). Daselbst wird auch Wasser und Wein nach ital. Art gemischt. In Cap. 26 finden wir beim feierlichen Aufzug an zweiter Stelle Mediolanensis corona erwähnt, vielleicht auch ein Hinweis auf einen italienischen Bearbeiter aus der karolinischen Kanzlei. Das italienische Wort guerra, das wohl auch im Vulgärlatein aufzuweisen ist, findet sich sogar an drei Stellen belegt.[1]

Demnach erweisst sich das Vorkommen italienischer Worte sicher nicht als belanglos für die textkritische Auffassung der betreffenden Capitel. Jedoch fehlen uns die sonstigen unterscheidenden Merkmale in Periodenbau und Stil, um sie zu einer besonderen Gruppe zusammenzuschliessen.

Sollte aber das Vorkommen italienischer Worte nicht genügen, die Vermutung wahrscheinlich zu machen, dass ein italienischer Kanzleibeamter Karls oder einer, der in Italien studiert hat, Verfasser jener Partien der G. B. ist?

Wichtig erscheint es uns noch hervorzuheben, dass einige Capitel der G. B. und zwar diejenigen, welche die böhmischen Privilegien enthalten, sich an eine bestimmte Vorlage[2] anlehnen.

Am 5. April 1355,[3] an welchem Tage Karls Kaiserkrönung

  1. Cap. I,5, XIV, XVII.
  2. Den Ertrag einer Vergleichung der G. B. mit der Majestas Carolina bezeichnet Reimann mit Recht als sehr gering, cf. Reimann a. a. O. S. 30. Anm. 2.
  3. S. Nerger a. a. O. S. 9.
Empfohlene Zitierweise:
Oscar Hahn: Ursprung und Bedeutung der Goldenen Bulle Karls IV.. Breslau, 1902, Seite 45. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hahn_Ursprung_und_Bedeutung_der_Goldenen_Bulle.pdf/45&oldid=- (Version vom 1.8.2018)