Seite:Hahn Ursprung und Bedeutung der Goldenen Bulle.pdf/51

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

selbständigen, vom Humanismus durchsetzten Stiles, dem naturgemäss die Verzerrungen und Verkehrtheiten nicht fehlten.[1] Jedenfalls war dieser Stil[2] eigenartig genug, dass er bei dem allgemeinen Einfluss Johanns für die ganze Kanzlei bestimmend wurde, wobei natürlich die Nüancierung in Stil und Ausdruck bei dem einzelnen Diktator nicht verloren ging. Für die so einheitliche Sprache der Kanzlei sprechen ausser zahlreichen einzelnen Urkunden[3] vor allem auch die Formelbücher, unter denen die erste und führende Stellung die cancellaria[4] Johannes von Neumarkt selbst, gesammelt in seinen späteren Lebensjahren, einnehmen.

Es ist eine Sammlung von Briefen und Urkunden als Musterbeispielen. Ebenfalls zu Zwecken des Kanzleigebrauchs war bestimmt die Summa Cancellarie[5] Johanns, eine Zusammenstellung von Privatbriefen bis 1375, ergänzt durch kaiserliche Urkunden, im Nachtrag nochmals Privatbriefe. Diesen Sammlungen folgen in Stil und Sprache die Musterurkunden, die nach Johann ein anderer Beamter der böhmischen Kanzlei, Johann von Geylnhusen[6] sammelte und später dem Herzog Albrecht III. von Oesterreich widmete.

Naturgemäss wird Johanns Stil, wenn er auch der Kanzlei gewisse gemeinsame Momente gab, vor dem allgemeinen Kanzleistil doch, durch stärkeres Ueberwiegen des Humanismus namentlich, sich ausgezeichnet haben.

Ziehen wir aus dem über Johann von Neumarkt Gesagten den Schluss, so ergiebt sich klar folgendes für die G. B.

Einmal ist es ausgeschlossen, Johann für die staatsrechtliche und politische Seite derselben in Anspruch zu

  1. S. Die bei Friedjung angeführte Stelle als charakteristisch dafür p. 111.
  2. Vergl. darüber Burdach a. a. O. 104.
  3. Beim Vergleich solcher Urkunden aus Karls Kanzlei ist ein gemeinsamer Grundzug nicht zu verkennen.
  4. ed. von Tadra im Arch. f. Oe. Gesch. Bd. 68.
  5. Ediert von Tadra mit czechischem Vorwort.
  6. Collectarius perpetuarum formarum ed. Hans Kaiser. Innsbruck 1900.
Empfohlene Zitierweise:
Oscar Hahn: Ursprung und Bedeutung der Goldenen Bulle Karls IV.. Breslau, 1902, Seite 51. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hahn_Ursprung_und_Bedeutung_der_Goldenen_Bulle.pdf/51&oldid=- (Version vom 1.8.2018)