Seite:Heft01VereinGeschichteDresden1872.djvu/57

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
December.

Brunnens keine Hoffnung vorhanden, die Verunglückten lebend aufzufinden.

17.  Der furchtbare, orkanartige Sturm, der an diesem Tage herrschte, richtete, wie an vielen anderen Orten, so auch in Dresden mannigfaches Unheil an. Ganz besonders groß aber waren die durch diesen Sturm auf dem platten Lande und namentlich auch in den Forsten angerichteten Beschädigungen.

19.  Die seit einer langen Reihe von Jahren in unserer Stadt übliche, vornehmlich von der Armenversorgungsbehörde geförderte Christbescheerung für arme Kinder fand auch in diesem Jahre an dem vorgezeichneten Tage im Gewandhaussaale ihre würdige und erfreuliche Wiederholung. Die Festlichkeit begann nach der Ankunft der Königin Maria, deren besonderen Schutzes sich diese Einrichtung erfreut, und es zogen hierauf die für die Bescheerung berufenen 300 Kinder, 174 Mädchen und 126 Knaben, angeführt von dem Knabenmusikchor des kais. russischen Kammermusikus Seifert, in den festlich geschmückten Saal ein, wo nach Absingung eines Chorales Herr Archidiaconus Döhner die Festrede hielt. Die Geschenke, welche die Königin unter Führung des Herrn Oberbürgermeisters Pfotenhauer und Stadtraths Teucher in Augenschein nahm, bestanden u. A. aus 100 Paar Hosen, 41 Knabenjacken, 23 Paar Stiefeln, 49 Paar Knabenschuhen, 34 Knabenhemden, 166 wollenen Mädchenröcken, 108 Mädchenhemden, 55 Mädchenschuhen, einer großen Anzahl von Tüchern, Schürzen, Gesangbüchern, Lehrbüchern und vielen anderen nützlichen Gegenständen. - Dieser Weihnachtsbescheerung folgte am

23.  die Christbescheerung im Schulhause des Vereins für Rath und That für eine Anzahl Vereinsschüler, wozu, wie gewöhnlich, reichliche Gaben eingegangen waren.

26.  Auf Einladung eines zu diesem Zwecke zusammengetretenen Festausschusses versammelte sich am heutigen Sonntage zur Feier des hundertjährigen Geburtstages von Ernst Moritz Arndt ein sehr zahlreiches Publikum im Saale von Braun’s Hotel, der in einfacher Weise mit Arndt’s Büste, von blühenden Camelien umgeben, geschmückt war. Die Feier begann mit dem Gesangvortrage des Uhland’schen Liedes: „Dies ist der Tag des Herrn“, dem zunächst Arndt’s Lied: „Deutsches Herz, verzage nicht“ folgte. In der kurzen