Seite:Heft02VereinGeschichteDresden1875.pdf/74

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Einführung der Reformation in Dresden, (Buhle, Kirchliche Geschichte Dresdens seit Einführung der Reformation bis 1839, S. 103); 1859 den 10. November den 100jährigen Geburtstag unseres Nationaldichters Schiller (Programm 1860, S. 46, 47); 1863 den 19. October den 50jährigen Gedenktag der Leipziger Völkerschlacht (Programm 1864, S. 86); 1864 den 23. September das silberne Amtsjubiläum des Conrector Wittig (Programm 1865, S. 104 ff.); 1866 den 29. October den Abschluß des Friedens, der den Krieg mit Oesterreich beendigte (Programm 1867, S. 101); 1869 den 14. September den 100jährigen Geburtstag Alexanders v. Humboldt (Programm 1870, S. 75); 1871 den 4. März den Friedensschluß des deutsch-französischen Krieges (Programm 1871, S. 86) und 1872 den 9. November das goldene Ehejubiläum unseres verstorbenen Königs Johann (Programm 1873, S. 56). An der Begrüßung desselben bei seinem festlichen Einzuge in Dresden am 3. November 1866, sowie an der Enthüllung des Körnerdenkmals den 18. October 1871 nahmen nur die Lehrer der Schule Theil.

Die deutschen Kriege von 1866 und 1870 berührten die Anstalt noch in einer anderen als der schon erwähnten Weise. Bei dem ersteren, der namentlich zu Anfange auch Dresden in nicht geringe Unruhe versetzte, machte es sich nöthig, die Schule vom 20. Juni bis zum 2. Juli zu schließen, wofür man allerdings die Sommerferien um eine Woche kürzte;[1] der letztere Feldzug rief einen Lehrer der Anstalt, den Probecandidat Martin, zu den Fahnen, welcher, obgleich bei St. Privat in die Brust geschossen,[2] dennoch mit dem Leben davon kam und jetzt in einer Provinzialstadt Sachsens wirkt.

Als bemerkenswerthe Ereignisse aus der neuesten Zeit heben wir noch hervor die durch Kultusministerialverordnung vom 7. Mai 1873 veranlaßte Einführung der Stenographie nach Gabelsberger System als fakultativen Lehrgegenstand,[3] sowie die Gründung einer Privatwittwenkasse aus den Ueberschüssen der Beiträge, welche die Lehrer der Neustädter Realschule nach Verhältniß ihres Gehaltes zur Bestreitung gemeinschaftlicher Ausgaben leisteten. Die genannte Kasse, durch welche 1873 schon 2 Wittwen mit 4 Kindern unterstützt


  1. Osterprogramm der Neustädter Schule 1867. S. 101.
  2. Programm 1871. S. 85.
  3. Programm 1874. S. 57.