Seite:Heft09VereinGeschichteDresden1889.pdf/26

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

in einem von Menschenhand geschaffenen Bette der Stadt zugeführte Wasserleitung, wird urkundlich zuerst im Jahre 1362 genannt[WS 1]. Sie ging schon damals über den Stadtgraben hinweg in die Stadt und auf den Marktplatz; denn die betreffende Urkunde gedenkt ihrer zur Bezeichnung der Reihenfolge einer der am Rathause angebauten Fleischbänke. Der vor 30 Jahren zugeschüttete Jüdenteich, den ich zuerst in einer Stadtrechnung vom Jahre 1400 als „der Yodin tych“ erwähnt gefunden habe, harrt noch immer einer Erklärung seines Namens. Seinen Zufluß erhielt er durch die Kaitzbach und diente der Stadt, oder vielleicht mehr dem Rate, lange Jahre hindurch als Fischteich.

Die Ulen- oder Eulengasse kommt zuerst in einer Urkunde von 1370 als platea noctuae vor. Sie ist identisch mit dem engen Gäßchen, welches in neuerer Zeit der Bankstraße Platz gemacht hat. Ihr Bestehen im Jahre 1370 bezeugt, daß im 14. Jahrhundert auch vor dem Kreuzthor der Anbau sich gassen-förmig entwickelt hatte. Zu ihrem damaligen Bestande zählte die Eulengasse gleich der Pirnischen und Rampischen Gasse teils Wohnhäuser, teils Scheunen und Gärten. Auch eines an ihr gelegenen „Hofes“ wird von der Urkunde gedacht.

Der Ursprung des Namens entzieht sich der Ermittelung; erweislich dagegen ist, wie sie um ihren Namen und zu dem Namen „halbe Gasse“ kam. Die Eulengasse schloß sich bei ihrer Ausmündung auf die Bürgerwiese unmittelbar an die an der Südseite der letzteren gelegene Gasse an, welche man, weil sie nur auf einer – der südlichen – Seite bebaut war, „halbe Gasse“ nannte, ein Name, unter dem sie mit der Bürgerwiese bereits im 15. Jahrhundert vorkommt. Als nun im 16. Jahrhundert die Bewohner der Vorstädte Dresdens in verschiedene Gemeinden abgeteilt wurden, bildete man eine solche Gemeinde aus der Bewohnerschaft jener „halben Gasse“ und der Eulengasse, und benannte sie nach dem Namen dieser zwei Gassen die „Halbe- und Eulengassen-Gemeinde“, eine Bezeichnung, die zwar nichts an Vollständigkeit, um so mehr aber an praktischer Kürze zu wünschen übrig ließ und die man deshalb auch nachher in „Halb-Eulengassen-Gemeinde“ und schließlich in „Halbe-Gassen-Gemeinde“ abänderte. Mit dieser Abänderung

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: gegenannt