Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/168

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Waldstraße heißt seit 1902 in Vorstadt Pieschen eine zur Zeit noch nicht planmäßig ausgebaute Straße, auf deren Gelände bis zu dem erwähnten Jahre Wald gestanden hat.

Wallgäßchen, in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entstanden und so benannt, weil es nach dem Festungswalle hin führte. Bis um das Jahr 1830 gehörte zu ihm das kurze Stück der Rähnitzgasse, welches dem nördlichen Ausgange des Wallgäßchens gegenüberliegt und die Verbindung mit der Königstraße herstellt.

Wallstraße, bis zu der 1810 erfolgten Niederlegung der Festungswerke ein am Walle hinführendes Gäßchen, das deshalb An der Mauer hieß. (Siehe die noch heute so benannte Gasse.) Die jetzige Breite erhielt die Straße im Jahre 1826, als man die Häuserreihe an der Ostseite des Antonsplatzes errichtete. Seit 1828 trägt sie ihre heutige Benennung.

Wallwitzstraße (Löbtau), seit 1894, bildet vom Nostitz-Wallwitz-Platze aus nach Westen zu die Fortsetzung der Nostitzstraße (s. diese).

Walpurgisstraße, seit 1860, benannt zur Erinnerung an Maria Antonia Walpurgis, geb. den 18. Juli 1724, seit 1747 Gemahlin des Kurprinzen, späteren Kurfürsten Friedrich Christian, gest. den 23. April 1780.

Waltherstraße, ursprünglich ein namenloser Fahrweg, der vom westlichen Ausgange der Friedrichstraße südwärts nach dem Berliner Bahnhofe führte und vom Volksmunde scherzhaft als Ringstraße bezeichnet wurde. Als man 1875 begann, diesen Weg zur Straße auszubauen, erhielt diese ihren Namen nach dem Geh. Medizinalrat Dr. Hermann Walther, geb. den 18. Mai 1818 zu Olbernhau, von 1849 bis 1869 am Friedrichstädter Krankenhause Oberarzt der medizinischen Abteilung, gest. zu Dresden den 16. April 1871.

Wartburgstraße (Striesen), hieß seit 1873 Straße E und trägt ihren jetzigen Namen seit 1893.

Warthaer Straße, ursprünglich ein alter aus Cotta nach Leutewitz führender Weg, der 1890 ausgebaut und Heinrichstraße benannt wurde, um einen ehemaligen Gemeindevorstand von Cotta und seinen ersten Gemeindeältesten zu ehren, die beide den Vornamen

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 152. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/168&oldid=- (Version vom 2.12.2022)