Seite:Heinrich Brandt - Darlegung der Glaubenslehre der evangelisch-lutherischen Kirche.pdf/363

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

 α) Diener, 1 Corinth. 3, 5.: „Wer ist nun Paulus? wer ist Apollo? Diener sind sie, durch welche ihr gläubig worden seid, nämlich Diener Gottes und Christi.“ Röm. 1, 1.: „Paulus ein Knecht Jesu Christi.“ Gal. 1, 10.: „Wenn ich den Menschen gefällig wäre, so wäre ich Christi Knecht nicht.“ 1 Cor. 4, 1.: „Dafür halte uns Jedermann, nämlich für Christi Diener u. s. w.“ 2 Corinth. 6, 4.: „In allen Dingen lasset uns beweisen als die Diener Gottes.“ Diener der Kirche, Coloss. 1, 24. 25.: „Christi Leib ist die Gemeine, welcher ich ein Diener worden bin.“ Diener des göttlichen Wortes, Eph. 3, 7.: „Ich bin des Evangelii Diener worden.“

 748. β) Aeltesten, weil in den neugepflanzten Kirchen die Apostel diejenigen zu Dienern erwählt haben, welche entweder am Alter von Andern ein Ansehen gehabt, oder (was eher zu vermuthen ist) die am längsten bei der christlichen Religion gewesen waren und sich in diesem Glauben am meisten geübt hatten. 1 Timoth. 5, 17.: „Die Aeltesten, die wohl vorstehen u. s. w.“ Titum 1, 5.: „Derohalben ließ ich dich in Creta, daß du wolltest vollends ausrichten da ich’s gelassen habe, und besetzen hin und her die Städte mit Aeltesten.“ Und darum will St. Paulus, daß ein Bischof nicht ein Neuling sein soll, 1 Timoth. 3, 6., auf daß er sich nicht aufblase und dem Lästerer in’s Urtheil falle.

 749. γ) Bischof, welches Wort nach der griechischen Sprache, aus der es herkommt, einen Aufseher heißt, und ob es schon im Papstthum einen besonders hohen geistlichen Stand bedeutet, so ist doch, nach der Schrift Gebrauch, Bischof nichts anders, als