Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/178

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Eiern, beim Nacht-Topfe und dem leeren Paar Hosen. Obgleich diese Zettel zusammen kaum vier Quadratfuß Oberfläche bedecken; so sind sie doch mit den so eben genannten Meubeln, Kleidern und Victualien, die sich sonst in guten Haushaltungen kaum auf eben so vielen Quadratruthen zugleich sehen lassen dürfen, in unmittelbarem Contact. Es ist hier etwas enge. Der obere derselben, von dem man bloß den Anfang sieht, besagt: Daß eine Gesellschaft von Schauspielern von dem Londonschen Theater (Elsasser Capwein) diesen Abend im Wirthshause aufführen werde: The devil to pay in Heaven[1]. Des Teufels Lärm im Himmel. Von dem andern hängt bloß das andere Ende hervor, und enthält die Dramatis personas, wenigstens zum Theil. Sie sind: Jupiter, Juno, Diana, Flora, die Nacht, eine Sirene, Aurora, ein Adler, Cupido, zwei Teufel, in Geist und Gefolge. Man sieht, auch auf dem Anschlag-Zettel ist die Ordnung, so wie auf der Bettlade und im ganzen Gebäude, etwas stark lyrisch. Der Teufel ist auch hier schon los. Noch enthält der Zettel ein Paar traurige Zeilen: „Zum letzten Male vor dem Termin, da die Parlaments-Acte gegen herumziehende Comödianten in Erfüllung gehen wird.“ Bald wird es also vorbei seyn, gesetzt auch, daß sie, wie in Deutschland gewöhnlich ist, drei bis viermal hinter einander zum letzten Male spielen. Diese armen Teufel wird schwerlich etwas retten können, auch die feinste


  1. Die von Coffey und Mottley eigentlich nur zur Operette umgeschaffene, ursprünglich aber schon 1686 von einem Schauspieler, Namens Jevon, geschriebene Farce: The devil to pay the metamorphosed Wives, auf die hier angespielt wird, ist bekanntlich auch mit großem Beifall auf unser Theater verpflanzt worden: Die verwandelten Weiber oder der Teufel ist los. Sollte Hogarth hier vielleicht auf seine Verwandlungen haben anspielen wollen? Ich wage es nicht zu entscheiden. Sonderbar ist es, daß die Engländer so viele Lustspiele haben, wobei der Teufel selbst schon auf dem Titel steht. Der Companion oft the Playhouse nennt ihrer allein zwölf. Indessen erscheint er in den wenigsten in Person, sondern schickt dazu, wie in vielen, wo er nicht genannt wird, seine besondern Leute.