Georg Christoph Lichtenberg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Georg Christoph Lichtenberg
Georg Christoph Lichtenberg
[[Bild:|220px]]
* 1. Juli 1742 in Ober-Ramstadt (Hessen)
† 24. Februar 1799 in Göttingen
deutscher Schriftsteller und Naturforscher
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
GND-Nummer 118572628
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

Texte bei Wikisource[Bearbeiten]

Digitalisate[Bearbeiten]

Einzelwerke[Bearbeiten]

  • Über Physiognomik wider die Physiognomen, 2te A, 1778 Google
  • Fragment von Schwänzen. Ein Beytrag zu den Physiognomischen Fragmenten. (Anonym erschienen), o. O., 1783 Commons
  • W. Hogarth’s Zeichnungen, nach den Originalen in Stahl gestochen. Mit der vollständigen Erklärung derselben von G. C. Lichtenberg, herausgegeben und fortgesetzt von Franz Kottenkamp. Literatur-Comptoir, Stuttgart 1840
  • Über Licht und Kraft (nach Vorlesungen herausgegeben), 1811 Google

Versammelte Schriften[Bearbeiten]

  • Georg Christoph Lichtenberg's physikalische und mathematische Schriften, nach dessen Tode gesammelt und herausgegeben von Ludwig Christian Lichtenberg und Friedrich Kries, erschienen in 4 Bänden, erscheint auch in Georg Christoph Lichtenberg's vermischte Schriften 7-9
  • Aus Lichtenbergs Nachlass. Aufsätze, Gedichte, Tagebuchblätter, Briefe zur hundertsten Wiederkehr seines Todestages (24. Februar 1799), hg. von Albert Leitzmann, Weimar 1899 GDZ Göttingen, Google-USA*
  • Gedanken Satiren Fragmente. Herausgegeben von Wilhelm Herzog. Jena 1907, Band 1 und 2 Uni Gießen

Briefe[Bearbeiten]

Herausgeberschaft[Bearbeiten]

  • Anfangsgründe der Naturlehre von Johann Christian Polykarp Erxleben mit Verbesserungen und vielen Zusätzen von Georg Christoph Lichtenberg.

Schriftenverzeichnis[Bearbeiten]

nach: Schriften und Briefe, Hg. Wolfgang Promies, München: Hanser, Bd. 1 1968, Bd. 2 1971, Bd. 3 1972, Bd. 4 1967. (Dazu zwei separate Kommentarbände: zu Bd. 1+2: 1992, zu Bd. 3: 1974). Neuauflage: Zweitausendeins, Frankfurt 1994

  • [Band 1] Sudelbücher
    • 1. Heft A. 1765–1770
    • 2. Heft B. 1768–1771
    • 3. Heft C. 1772–1773
    • 4. Heft D. 1773–1775
    • 5. Heft E. 1775–1776
    • 6. Heft F. 1776–1779
    • 7. Heft J. 1789–1793
    • 8. Heft K. 1793–1796
    • 9. Heft L. 1796–1799
  • [Band 2] Sudelbücher, Materialhefte, Tagebücher
    • I. Sudelbücher II
      • 1. Heft A. 1765–1770. Vermischte wissenschaftliche Notizen
      • 2. Kephas Amaltheias 1765–1772
      • 3. Heft D. 1772–1777. Wissenschaftliche Notizen
      • 4. Heft G. 1779–1783
      • 5. Heft H. 1784–1788
      • 6. Goldpapierheft. Winter 1789
      • 7. Heft J. 1789–1793
      • 8. Heft K. 1793–1796
      • 9. Heft L. 1796–1799. Physikalische und philosophische Bemerkungen
      • 10. Miszellen-Heft. 1798
      • 11. Undatierbare und verstreute Bemerkungen
    • II. Materialhefte
      • 12. Materialheft I zu den „Briefen aus England“ und „Orbis pictus“
      • 13. Materialheft II zu „Orbis pictus“
    • III. Tagebücher
      • 14. Tagebuch 1770–1772
      • 15. Reise-Tagebuch 1774–1775
      • 16. Reise-Anmerkungen 1775
      • 17. Staatskalender 1789–1799
  • [Band 3] Aufsätze, Entwürfe, Gedichte.
    • I. Aufsätze gelehrten und gemeinnützigen Inhalts
      • 1. Betrachtungen über einige Methoden, eine gewisse Schwierigkeit in der Wahrscheinlichkeit beim Spiel zu heben. 1770
      • 2. Von einer neuen Art die Natur und Bewegung der elektrischen Materie zu erforschen. 1.Abhndlg. 1778
      • 3. Einige Lebensumstände von Cpt. James Cook. 1780
      • 4. Vermischte Gedanken über die aërostatischen Maschinen. 1783
      • 5. Amintors Morgenandacht. 1791
      • 6. Über einige wichtige Pflichten gegen die Augen. 1791
      • 7. Warum hat Deutschland noch kein großes öffentliches Seebad. 1793
      • 8. Nachricht von einer Walrat-Fabrik. 1794
      • Betrachtungen, nebst einem Traum. 1794
      • 9. Geologische Phantasien. (Franklins Geogonie). 1795
      • 10. Das Luftbad. 1795
      • 11. Über Gewitterfurcht und Blitzeableitung. 1795
      • 12. Nicolaus Coperinikus. [Kopernikus]. Beilage I–V. 1800
      • 13. Archenholz „England und Italien“. Rezension. 1786
      • 14. Fischer „Physikalisches Wörterbuch“. Rez. 1786
    • II. Streitschriften.
      • 15. Timorus, das ist, Verteidigung zweier Israeliten … Lavaterischen Beweiskräfte … Göttingische Mettwürste … von Conrad Photorin … 1773
      • 16. Epistel an T. Göbhard … über eine auf J.C. Dieterich … gemachte Schmähschrift. 1776
      • 17. Anschlag-Zeddel im Namen von Philadelphia. 1777
      • 18. Über Physiognomik wider die Physiognomen. Zur Beförderung der Menschenliebe und Menschenkenntnis. 1778
      • 19. Über die Pronunciation der Schöpse des alten Griechenlands. Sendschreiben an den Mond. 1781
    • III. Unterhaltsame Aufsätze.
      • 20. Von dem Nutzen, den die Mathematik einem Bel Esprit bringen kann. 1766
      • 21. Patriotischer Beitrag zur Methyologie der Deutschen. 1773
      • 22. Briefe aus England. An H. C. Boie. 1.–3.Brief. 1775–1778
      • 23. An den Herausgeber des Museums (Von ein paar alten deutschen Dramen). 1779
      • 24. Vorschlag zu einem Orbis Pictus für deutsche dramatische Schriftsteller, Romanen-Dichter und Schauspieler. 1780. Fortsetzung dazu. 1785
      • 25. Gnädigstes Sendschreiben der Erde an den Mond. 1780
      • 26. Prof. Lichtenbergs Antwort auf das Sendschreiben eines Ungenannten über die Schwärmerei unserer Zeiten. 1782
      • 27. Simple, jedoch authentische Relation von den curieusen schwimmenden Batterien. Durch Emanuelem Candidum, Candidat en Pöesie allemande, à Gibraltar. 1782
      • 28. Von den Kriegs- und Fast-Schulen der Schinesen [Chinesen]. 1796
      • 29. Verzeichnis einer Sammlung von Gerätschaften … verauktioniert. 1798
      • 30. Rede der Ziffer 8 am jüngsten Tage des 1798ten Jahres im großen Rat der Ziffern gehalten. 1799
      • 31. Daß du auf dem Blocksberge wärst. Ein Traum wie viele Träume. 1799
    • IV. Miszellaneen.
      • 32. Hupazoli und Cornaro, oder: Tue es ihnen nach wer kann. 1793
      • 33. Ein Wort über das Alter der Guillotine. 1795
      • 34. Etwas Stoff zu Montags-Andachten. 1796
    • V. Entwürfe.
      • 35. Von den Charakteren in der Geschichte. 1765
      • 36. Beiträge zu Rabners Wörterbuche. 1771
      • 37. Dienbare Betrachtung für junge Gelehrte in Deutschland, hauptsächlich auf Universitäten. 1770
      • 38. Über die Macht der Liebe. 1777
      • 39. Zum Parakletor. Der Fliegenwedel. Vorreden. Unmaßgeblicher Vorschlag. Briefe von Mägden über Literatur. 1778
      • 40. Fragment von Schwänzen. Ein Beitrag zu den Physiognomischen Fragmenten. [Lavater]. 1783
      • 41. 3. Epistel an T. Göbhard … Einleitung zu einer mendelssohnischen und Noten zu einer lavaterischen Abhandlung … 1778
      • 42. An die Leser des Deutschen Museums. 1778
      • 43. Wider Physiognostik. Eine Apologie. 1778
      • 44. Bericht von den über die Abhandlung wider die Physiognomen entstandenen Schwierigkeiten. 1780
      • 45. Für das Göttingische Museum. 1779
      • 46. Verschiedene Arten von Gemütsfarben. 1796
    • VI. Fragmente von Erzählungen.
      • 47. Kunkel. 1769–1771
      • 48. Der Oberförster. 1770
      • 49. Christoph Seng. 1770
      • 50. Lorenz Eschenheimers empfindsame Reise nach Laputa. 1769
      • 51. Beiträge zur Geschichte des ****. 1769
      • 52. Der doppelte Prinz. 1789
    • VII. Gedichte, Stammbuchsprüche, Fabeln.
      • 24 Gedichte. 1768–1778
      • 14 Stammbuchsprüche. 1764–1795
      • Drei prosaische Fabeln: Der Schuh und der Pantoffel. Das Nachtlichtchen und die Sonne. Die beiden Magnetnadeln. 1785
      • Das Demantene Halsband und der Strick. 1787
    • VIII. Ausführliche Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche. 1784–1796
  • [Band 4]
    • 786 Briefe zwischen 30.03.1766 und 18.02.1799

Sekundärliteratur[Bearbeiten]