Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/227

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

in die Falle locken, und nicht merken, daß die Sonne über ihrem feinen Geschäfte aufgeht; oder ein paar Schönen von zweideutigem Ruf, die sich die Bouteillen gesammelten Maithaues an die Köpfe werfen mit Geberden und Faltenberechnungen, die kein Maithau mehr wegwaschen wird. Was aus der Winter-Landschaft geworden seyn möchte, wird der Leser schon aus demjenigen errathen können, was er hier von dem Winter-Morgen auf einem Gemüse-Markt sehen und lesen wird.

Es ist, wie man an der Kirchenuhr sieht, acht Uhr, sehr kalt, und es liegt Schnee. Die Figuren, die man im Vorgrunde darin abgedruckt findet, kommen von dem eisernen Beschlag kleiner hölzerner Schuhe (pattens) her, in die das weibliche Fußvolk hineintritt, um so zum Vortheil der Schuhe und Füße, einige Zolle über dem Schmutz der Straßen hinschweben zu können. Solche Eindrücke machten sie im Jahre 1738; jetzt ist alles mehr arrondirt. Der Klang, den diese kleinen Hufeisen auf den London’schen Fußbänken machen, nimmt sich für einen Fremden nicht übel aus, zumal wenn, wie gewöhnlich, die Fußgängerinnen schön sind. Sähe man nicht, daß es Fußgängerinnen wären: so sollte man zuweilen glauben, es käme Reiterei, wenigstens leichte.

Die Hauptfigur des ganzen Blattes, welcher alle übrige Herrlichkeiten des Winterhimmels und der Wintererde mit ihrem Schnee und Eiszapfen nur gleichsam zur Einfassung dienen, ist – die schöne Fußgängerin in der Mitte. Man sieht, sie ist schon etwas weit über das erste Stufenjahr der Betschwestern hinaus, deren beiderlei Pflichten gegen den Himmel und den Nächsten sie an diesem Morgen theils geübt hat, theils zu üben Willens ist. Sie ist auf dem Wege nach der Kirche, und das zu einer Zeit des Tages sowohl als des Jahres, wo schon der Entschluß, so was zu thun, eine Salbung verräth, die nie einem ganz sündigen Herzen zu Theil wird. Und wie sehr hat sie nicht für den Nächsten gesorgt! Denn für sich selbst putzt man sich doch fürwahr nicht so. Sie muß diesen Morgen um vier schon angefangen haben. Also bei Licht, und da hat man sich denn freilich nicht zu wundern, wenn manches in Praxi nicht so ausgefallen ist, wie es die Theorie gab. Es ist eine