Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/754

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Leidenschaft fortgerissen. Er hält seine Uhr zum Wetten hin, von welcher sogar der Schlüssel im Schatten zu erkennen ist.

Auf dem Kampfplatze werden noch zwei Füße an den entgegengesetzten Enden sichtbar. Es sind die zweier Feeders, der einzigen Personen, welche ein Recht besitzen, den geheiligten Boden des Kampfplatzes zu betreten.

Ueber dem Ganzen thront ein Philosoph mit seinem Hunde auf der Gallerie, wo bereits der französische Marquis bemerkt wurde. Der Philosoph bekümmert sich weder um den Lärm noch um das Schauspiel unten, sondern raucht phlegmatisch seine Pfeife; der Hund dagegen, dessen Kopf und Vorderpfoten über der Brüstung sichtbar sind, scheint ein wirkliches Interesse am Hahnenkampfe zu nehmen. In den Zügen desselben beurkundet Hogarth auf’s Neue das Naturgetreue seiner Darstellungen.

Bei dem Treiben der ehrenwerthen Gesellschaft unten klingt übrigens die Devise des englischen Wappens an der Wand etwas sonderbar:

Honny soit, qui mal y pense.