Seite:Internationale Sprache, Warschau, 1887.pdf/44

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
B) Redetheile.

1) Der bestimmte Artikel ist la, für alle Geschlechter und Fälle, für die Einzahl und Mehrzahl. Einen unbestimmten Artikel gibt es nicht.

2) Das Hauptwort bekommt immer die Endung o. Der Plural bekommt die Endung j. Es gibt nur zwei Fälle: Nominativ und Akkusativ; der letztere entsteht aus dem Nominativ, indem die Endung n hinzugefügt wird. Die übrigen Fälle werden vermittelst der Präpositionen ausgedrückt: der Genitiv durch de (von), der Dativ durch al (zu), der Ablativ durch kun (mit), oder andere, dem Sinne entsprechende, Präpositionen. Z. B. la patr,o der Vater, al la patr,o dem Vater, la patr,o,n den Vater, la patr,o,j,n die Väter (Akkusativ).

3) Das Eigenschaftswort endet immer auf a. Declination wie beim Substantiv. Der Comparativ wird mit Hülfe des Wortes pli (mehr), der Superlativ durch plej (am meisten) gebildet. Das Wort „als“ heisst ol. Z. B. pli blank,a ol neĝ,o weisser als Schnee.

4) Die Grundzahlwörter (undeclinirbar) sind folgende: unu (1), du (2), tri (3), kvar (4), kvin (5), ses (6), sep (7), ok (8), naŭ (9), dek (10), cent (100), mil (1000). Zehner und Hunderte werden durch einfache Anreihung der Zahlwörter gebildet; z. B.: kvin,cent tri,dek tri = 533. Ordnungszahlwörter entstehen, indem sie die Endung des Adjektivs annehmen; z. B. kvar,a vierter. Vervielfältigungszahlwörter

Empfohlene Zitierweise:
Dr. Esperanto: Internationale Sprache. Gebethner et Wolff, Warschau 1887, Seite 44. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Internationale_Sprache,_Warschau,_1887.pdf/44&oldid=- (Version vom 13.2.2023)