Seite:Karl Woermann Katalog der Gemäldegalerie Dresden 1887.pdf/151

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Christus als Gärtner. 263. (304.) R 11.

Rechts vorn unter den Felsen das leere Grab, in welches zwei Engel hineinschauen. Links vor der reichen Landschaft Christus als Gärtner, wie er, nach rechts gewandt, der vor ihm knieenden Magdalena erscheint.

Leinwand; h. 0,78½; br. 1,17½. – 1742 durch Le Leu aus Paris. Bei H. als „Franc. Bassano“, doch noch im Inv. 1754, I 449, als „Bassano“ im allgemeinen, was vorsichtiger erscheint. Jedenfalls ein gutes Werkstattsbild.

Il Tintoretto.

Jacopo Robusti, gen. il Tintoretto. Geb. zu Venedig 1519, gest. daselbst den 31. Mai 1594. Schüler Tizian’s, doch selbstständig weiterentwickelt in der ausgesprochenen Absicht, die Zeichnung Michelangelo’s mit dem Colorit Tizian’s zu verbinden. Arbeitete in Venedig.

Die Ehebrecherin vor Christus. 264. (319.) E 3.

Christus sitzt, nach links gewandt, in einer Säulenhalle; zu seinen Füssen sind die Worte sichtbar, die er auf den Boden geschrieben. Links steht die Ehebrecherin im Kreise der Schriftgelehrten und Pharisäer. Ganz vorn links hockt ein halbnackter Bettler. Rechts führen drei Frauen und ein Mann einen Gelähmten herein. Im Bogenthor des Hintergrundes harrt das Volk.

Leinwand; h. 1,89; br. 3,55. – 1749 aus der K. Galerie zu Prag. – Nach Ridolfi (II, p. 46) hatte Tintoretto diesen Gegenstand öfter behandelt. Unser Bild stimmt mit seiner Beschreibung eines Bildes überein, welches sich bei Herrn Vincenzo Zeno in Venedig befand; dem Stil nach scheint es den jüngeren Jahren des Meisters anzugehören. – Gestochen von P. A. Kilian ☼ II, 11.

Musicirende Frauen. 265. (318.) E 4.

Sechs fast nackte Frauen musiciren. Zwei von ihnen behandeln im Mittelgrunde die Orgel, welche diejenige zur Linken spielt, während diejenige zur Rechten die Blasebälge zieht; eine dritte bläst die Flöte dazu. Die drei anderen sind im Vordergrunde angeordnet, eine zur Linken mit der Bassgeige, zwei zur Rechten mit Notenheften und einem Becken. Eine Geige liegt vorn in der Mitte am Boden.

Leinwand; h. 1.44½; br. 2,13. – Inv. Guarienti (vor 1753) N. 301; aus der Galerie zu Prag; als „opera finita“ des Tintoretto bezeichnet. – Wahrscheinlich ein Jugendwerk des Meisters. – Phot. Braun XIV, 8.

Der Engelssturz. 266. (316.) E 2.

Links oben erscheint Maria mit dem Kinde siegreich in goldenem Lichtglanze über dem Halbmonde. Rechts neben ihr blickt der ewige Vater, die Hände zur Abwehr erhebend,

Empfohlene Zitierweise:
Karl Woermann: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887). Generaldirection der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, Dresden 1887, Seite 119. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Karl_Woermann_Katalog_der_Gem%C3%A4ldegalerie_Dresden_1887.pdf/151&oldid=- (Version vom 20.8.2021)