53) Da , so ist
54) Am Mittelpunkte einer Kugel.
55) Almagest I. 14.
56) Almagest I. 11.
57) In der Säcular-Ausgabe findet sich diese Angabe im Manuscripte so: 23° 52′ 20″; dies würde aber mit der Schlussbemerkung dieses Capitels im Widerspruche stehen, nach welcher die Schiefe der Ekliptik niemals grösser, als 23° 52′ gewesen sein soll.
58) Die hier angeführten Namen und Bezeichnungen sind, mit Ausnahme von Byzanz, dieselben, welche in der von Schreckenfuchs in Basel 1551 besorgten lateinischen Ausgabe des Almagest pag. 154 sich finden. Danach haben die von den Alten unterschiedenen sieben Climate folgende Begrenzungen:
Nr. | Bezeichnung. | Nördliche Breite | Dauer des längsten Tages | ||
Grad | Min. | Stunde | Min. | ||
1 | Meroë | 16 | 27 | 13 | 0 |
2 | Syëne | 23 | 50 | 13 | 30 |
3 | Unter-Aegypten | 30 | 22 | 14 | 0 |
4 | Rhodus | 36 | 0 | 14 | 30 |
5 | Hellespont | 40 | 56 | 15 | 0 |
6 | Mittlerer Pontus | 45 | 0 | 15 | 30 |
7 | Mündung des Borysthenes (Dnjepr) | 48 | 32 | 16 | 0 |
59) Almagest V. 1.
60) Diese Beobachtung findet sich: Almagest VII. 2. Die Reduction des ägyptischen Datum’s derselben lässt sich leicht folgendermassen ausführen. Das erste ägyptische Regierungsjahr des Augustus beginnt am 31sten August, oder am 1sten Thoth, also am 243sten Tage des 4684sten Jahres der julianischen Periode, 12 Uhr Mittags nach Alexandriner Zeit, vergl. Jdeler, Handbuch, I. 157. — Seit Anfang der julianischen Periode bis auf Augustus waren also verstrichen: 4683a 242d 12h julianisch. Das Intervall zwischen Augustus und Aelius Antoninus, welcher Letztere mit Antoninus Pius des Textes identisch ist, beträgt 166 ägyptische Jahre. Die in Rede stehende Beobachtung hat am 9ten Pharmuthi, also am 219ten Tage des zweiten Jahres des Antoninus Pius, also 167a 218d ägyptisch, oder
167a 176d 6h | julianisch nach Augustus stattgefunden, addirt man also hierzu jene |
4683 | 242 12,so erhält man |
4851a | 53d 18h,nach dem Anfange der julianischen Periode. |
Der Anfang der christlichen Zeitrechnung liegt aber | |
4713a | später, als der Anfang der julianischen Periode, vergl. Jdeler, Handbuch, I. 77, |
folglich fand die Beobachtung statt | |
138a 53d 18h | nach Christus, d. h. 6h Abends am 24sten Februar 139 nach Christus, wie auch Copernicus im Texte angiebt. |
Der Wettlaufssieg des Coröbus zu Olympia, mit welchem die alle vier Jahre, ungefähr am ersten Juli regelmässig wiederkehrende Feier der olympischen Spiele, und also auch die Zeitrechnung der Griechen nach Olympiaden beginnt, — fand statt am ersten Juli des Jahres 776 vor Christus, — Jdeler, Handbuch, I. 375, — oder im 3938ten Jahre der julianischen Periode, — a. a. O. I. 77. — Zieht man diese Zeit von der Zeit der Beobachtung ab, also
von | 4851a | 53d 18h|
3937 | 181||
so erhält man | 913a 237d 18h, | und diese Anzahl der Jahre mit vier dividirt, giebt |
Nicolaus Copernicus: Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper. Ernst Lambeck, Thorn 1879, Seite 14. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/406&oldid=- (Version vom 5.2.2017)