Seite:Kritik der Evangelien und Geschichte ihres Ursprungs, Vierter Band–Claremont.djvu/14

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Bruno Bauer: Kritik der Evangelien und Geschichte ihres Ursprungs 4. Band

in derjenigen ihrer geschichtlichen Erscheinungsformen, in der sie die Macht der christlichen Gemeinde war?

Warum ist Straußens Erklärung vom Ursprung der evangelischen Geschichte und zwar der evangelischen Geschichte in dem Doppelsinne des Stoffs unserer jetzigen Evangelien und der fixirten Gestalt, die er in den Evangelien erhalten hat, mysteriös?

Warum? weil sie in jedem Augenblicke, wenn sie den Proceß, welchem die evangelische Geschichte – die evangelische Geschichte in jenem verwirrten Doppelsinne – ihren Ursprung verdankt, zur Anschauung bringen will, immer nur den Schein eines Processes hervorbringen kann. Sie ist mysteriös, weil sie tautologisch ist.

Und warum tautologisch? Warum Nichtssagend?

Weil sie aus der Unbestimmtheit des Substanzialitätsverhältnisses nicht heraustreten kann. Der Satz: die evangelische Geschichte habe in der Tradition ihre Quelle und ihren Ursprung, setzt zweimal dasselbe: „die Tradition“ und „die evangelische Geschichte“, will Beides allerdings auch in Verhältniß setzen, aber kann es nicht, da die Substanz, selbst die Idee eines innern Processes nicht fähig, – da sie nicht schöpferisch sind. Die Substanz „ist“ ihre Attribute und Moden, die Idee wiederholt in ihren Productionen, die deshalb nur scheinbar Productionen sind, nur dasjenige, was sie bereits enthält – die Tradition „ist“ von vornherein die evangelische Geschichte.

Auch das ist nur ein besonderer Ausdruck seiner orthodox-Hegelschen Gesinnung, wenn für Strauß der Unterschied des Judenthums und Heidenthums einerseits und des Christenthums andererseits so gut wie verschwindet, wenn er die vermeintliche jüdische messianische Dogmatik zum Original der ihr nachgebildeten christlichen Sage macht, wenn er die heidnischen Mythen und die christlichen für gleichbedeutend hält und die Forschung,

Empfohlene Zitierweise:
Bruno Bauer: Kritik der Evangelien und Geschichte ihres Ursprungs 4. Band. Gustav Hempel, Berlin 1852, Seite 5. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Kritik_der_Evangelien_und_Geschichte_ihres_Ursprungs,_Vierter_Band%E2%80%93Claremont.djvu/14&oldid=- (Version vom 3.5.2023)