Seite:LA2-Blitz-0045.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
65 Blüte – Boksburg 66

Arterienwände a. d. Blut. B.steigerung krankh,, dch. nervöse Einflüsse, Nervenentzündung, Nierenschrumpfung, Aderverkalkung.

Blüte enthält männl. (Staubgefäße) u. weibl. (Fruchtknoten) Organe. B.nhülle aus Kelche u. Krone;Taf. Sp. 73.

Blutegel, schmarotzende Würmer. Mediz. B., 20 cm, früher zum Aderlassen.

Blutendes Brot, durch Bazillus rot gefärbt.

Blütenstaub von der Tanne (stark vergr.).

Blütenstaub, männl. Geschlechtszellen in d. Staubblättern.

Bluter, männl. Personen, die nach Verletzungen an schwer stillbaren Blutungen leiden.

Blutgruppen. Das Blut zweier Menschen mischt sich nicht immer, mitunter werden die Blutkörper des einen od. beider zus.geballt (agglutiniert). Nach der Fähigkeit, Blutkörper zus.zuballen, lassen sich die Menschen in 4 B. einteilen, die sich nach best. Regeln vererben, sodaß sich feststellen läßt, ob ein best. Mann d. Vater eines best. Kindes sein kann od. nicht (B.probe). Wichtig auch für operat. Blutübertragung, um zu vermeiden, daß die Blutkörper des „Spenders“ im „Empfänger“ zus.geballt werden.

Bluthochzeit, Pariser,Bartholomäusnacht.

Blutholzbaum, Hülsenfrüchtler, in Mexiko, Mittelamerika, W-Indien gebaut. Kernholz (Blau-, Blut-, Kampescheholz) blutrot.

Blutkohle, verkohltes Blut, Entfärbungsmittel.

Blutlaugensalz, Zyaneisenkaliumverbindungen (gelbes, rotes B.), in Färberei u. Zeugdruck verwendet.

BlutlausBlattläuse.

Blutrache, Wiedervergeltung eines Mordes an Täter oder Verwandten.

Blutreinigende Mittel: Abführmittel, Molken, Bäder.

Blutsbrüderschaft: 2 Personen mischen v. ihrem Blut; sie gelten dann als leibl. Brüder.

BlutschandeSittlichkeitsverbrechen.

BlutübertragungTransfusion; ↑ Blutgruppen.

BlutungTaf. „Unfallhilfe“.

Blutvergiftung, Aufnahme giftiger, meist bakterienhalt. Stoffe in Blut- od. Lymphbahnen.

Blutwurz, ein Fingerkraut, Wurzelstock innen rot.

Blutzeugen = Märtyrer.

BMW = Bayerische Motoren-Werke Akt.-Ges.

Bö, heft Windstoß, häufig mit Regen- od. Hagelschauer.

Boa,

1) = Abgottschlange;
2) schlangenförm. Halspelz, auch aus Federn.

Board, Tisch; Behörde. B.ing-house, Pension.

Boas, Franz, Ethnolog u. Anthropolog, *1858; Erforscher nordamer. Indianer.

Bob = Bobsleigh.

Bober, Nbfl. d. Oder, 260 km.

Bobrek, oberschles. D. bei Beuthen, 14 000 E.

Bobrujsk, St. im Rätestaat Weißrußl., 51 000 E.

Bobsleigh, Lenkschlitten für 4–6 Fahrer mit Bremsvorr.; ↑ Taf. III Sp. 696.

Boccaccio, Giov., ital. Dicht. u. Humanist, 1313–75. Seinem „Decamerone“ (Nov.) haben Shakespeare u. a. Stoffe entnommen.

Bocche di Cattaro, Meeresbucht in S-Dalmatien.

Blick vom steilen Abfall der montenegrinischen Karsthochflächen auf die Bocche di Cattaro.

Boccherini, Luigi, ital. Komp., 1743–1805; Kammermusik.

Boccia, ital. Kugelspiel.

Boccioni, Umberto, ital. Maler, 1882–1916, erster Futurist.

Boche („Schwein“), frz. Schimpfwort, meist f. d. Deutschen.

Bochnia, poln. St., W-Galizien, 11 000 E; Steinsalzbergwerk.

Bocholt, St., NW-Westfalen, 30 000 E.

Bochum, St. im rhein.-westfäl. Industriegebiet, 211 200 E.

Böckh, Aug., bahnbrechender Altphilol., 1785–1867.

Böckingen, nordwestwürtt. St., 12 000 E.

Bockkäfer, mit langen Fühlern, Larven unter Baumrinde, im Holz.

Böcklin, Arnold, Maler, 1827–1901; „Toteninsel“ u. a. ↑ Taf. II Sp. 376.

Bocksbeutel, Name für Frankenweine.

Bocksdorn, Nachtschattengewächs, Äste überhängend.

Bodden, flache Buchten d. südw. Ostseeküste.

Bode, Nbfl. d. Saale, vom Brocken, 160 km.

Bode,

1) Rud., *1881, ↑ Bodeschule;
2) Wilh. v., 1845–1929, Gen.-Dir d. Berliner Museen.

Bodega, Weinkeller, Weinschenke.

Bodelschwingh, Friedr, v., 1831–1910, prot. Geistl. u. Organisator sozialer Fürsorge (Anstalten in Bethel, bes. für Epileptiker).

Friedr, v. Bodelschwingh.

Bodenbach, nordböhm. St., 20 000 E (meist Dt.).

Bodenbearbeitung. Der Boden ist locker zu halten. Spatenkultur für kleinere Flächen, z. T. durch Fräskultur verdrängt, Pflugkultur für große (↑ Pflug). Nach dem Pflügen: Krümeln, Ausjäten usw. durch Kultivatoren (mehrscharige B.sgeräte). ↑ Tafeln „Landwirtschaft“ u. „Hackfrüchte“.

Bodenbewirtschaftungsgenossenschaften, Produktivgenossenschaften zu gemeins. Bewirtschaftung v. Boden.

Bodenertrag, Gesetz vom abnehmenden (zuerst von Turgot): Bodenertrag kann man nur bis zu gewisser Grenze durch Mehraufwendung an Kapital und Arbeit steigern; darüber hinaus werden die Ertragszunahmen trotz gleichen Aufwendungen kleiner.

Bodenkreditbanken, Hypothekenbanken, Landschaften usw., vermitteln langfrist. Kredit.

Bodenmüdigkeit, Versagen des Bodens für bestimmte Pflanzen.

Bodenreform, will Bodenspekulation ausschalten durch Wegsteuern der Grundrente; Boden soll nur im Erbbaurecht an Private überlassen werden. 1898 trat Damaschke an die Spitze des Bundes dt. B.er.

Bodensee, zw. Schweiz, Österr. u. Dt. Reich, 538,5 qkm.

Bodenstedt, Friedr, v., Dicht., 1819–92; „Lieder des Mirza Schaffy“, Übersetzungen.

Bodenturnen, Turnübungen ohne Geräte auf Rasen. ↑ Taf. I Sp. 696.

Bodeschule (nach ↑ Bode 1), gymnast. Körperschulung durch Spannungs- u. Entspannungsübungen (mit Musik). ↑ Taf. I Sp. 696.

Bodin, Jean, frz. humanist. Jurist, 1530–96, Vorläufer der wissensch. Staatstheorie.

Bodmer, Joh. Jak., schweiz. Schriftst, 1698–1783, Gegner des frz. Einflusses u. d. Gottschedschen Lehre.

Bodmerei, Notdarlehen, das d. Kapitän auf Seereise aufnimmt. Urkunde darüber: B.brief (Seewechsel).

Bodoni, Giambattista, hervorr. ital. Buchdrucker, 1740–1813.

Bœuf, Ochse, Rindfleisch.

Bofors, südschwed, Ort; Geschütz-, Sprengstoffwerke.

Bogdo-Ola, Berg d. Tienschangeb., 6910 m.

Bogenlampe benutzt Weißglut zweier Kohlenstifte bei Stromübergang.

Bogenspektrum, v. einem ↑ Atom ausgesandtes Linienspektrum.

Bogoljubow, Efim, (russ.) Schachmstr., *1889.

Bogomilen („Gottesfreunde“), mittelalterl., christl.-manichäische Sekte, an Entstehung d. Katharer beteiligt.

Bogotá, Hptst. Kolumbiens, 144 000 E, 2611 m üM.

Bogutschütz, D. (seit 1922 poln.) b. Kattowitz, 23 000 E (31% Dt.).

Bohème, „Zigeunerwirtschaft“ der Künstler (Bohémiens).

Böhlau, Hel., Schriftst., *1859; „Ratsmädelgesch.“, Rom. „Rangierbahnhof.“

Böhm-Ermolli, Ed., Frh. v., *1856, österr.-ung. Heerführer in Rußland 1914–18.

Böhm v. Bawerk, Eug., österr. Nat-Ök. u. Staatsm., 1851–1914.

Böhme, Jak., theosoph. Mystiker, 1575–1624, Schuhmacher in Görlitz.

Böhmen, Teil der Tschechoslowakei, 52 064 qkm, 6 670 600 E, darunter 2 230 000 Dt, bes. im N u. W; Hptst. Prag. Fruchtbare Böden, reiche Ernten.

Kurz v. Chr. von german. Markomannen, seit 6. Jh. von Tschechen besetzt, 929 König Heinrich I. lehnspflichtig. 1158 erbl. Kgr. Mit Hus erster Ansturm gegen die Dt. Sein Tod erregte die Hussitenkriege. B. fiel 1526 an Habsburg; 1918 an die Tschechoslowakei.

Böhmer Wald, Geb. zw. Böhmen u. Bayern, durch Neumarker (Further) Sattel in Oberpfälzer u. Bayr. Wald (Gr. u. Kl. Arber 1457 bzw. 1389 m) geteilt.

Böhmische (Mährische) Brüder, in Widerstreit zu Katholizismus u. Hussiten 1420 entstandene Sekte (Brüderunität), in der Gegenreformation nach Preußen u. Polen vertrieben, durch Zinzendorf als Herrnhuter Brüdergemeinde erneuert.

Böhmisches Mittelgebirge, in N-Böhmen, 835 m.

Böhmisch-Leipa, nordböhm. St., 12 000 dt. E.

Bohnen, Schmetterlingsblütler, z. B. Gemeine Bohne, angebaut als Stangen-, Busch-B., aus S-Amer.; Feuerbohne, Zierpfl., aus O-Indien; Saubohne, v. Kasp. Meer.

Bohnen (Bohnern), Parkettfußböden mit Bodenwachs glänzend u. glatt machen.

Bohnen, Mich., Bühnenbassist, *1888.

Bohnenkraut, Lippenblütler, stark verzweigt, Speisewürze.

Bohr, Niels, dän. Physiker, *1885; Atomphysik.

Böhtlingk, Otto v., 1815–1904; Sanskrit-Wb. (mit R. Roth, 1855–75).

Bojardo, Matteo Maria, ital. Dichter, 1434–94; Ritterepos: „Orlando innamorato“.

Bojaren, im alten Rußl.: Gefolgsgenossen u. Räte der Fürsten; in Rumänien: hoher Adel.

Boieldieu, Francois Adrien, frz. Komp., 1775–1834; Opern: „Weiße Dame“, „Kalif v. Bagdad“.

Bojen, Schwimmkörper zur Bez. v. Wasserfahrstraßen usw.

Bojer, Joh., norw. Dichter, *1872; Romane.

Boileau-Despréaux, Nic., frz. Dichter u. Krit. 1636–1711; „Art poetique“, „Satires“, „Epitres“, kom. Heldenged. „Le Lutrin“.

Boisserée, Sulpice, 1783–1854, u. Melchior, 1786–1851, erste Kenner got. Kunst.

Boïto, Arrigo, ital. Dichter (Libretti f. Verdi) u. Komp., 1842–1918; Opern: „Mefistofele“, „Nerone“.

Boksburg, brit. St., Transvaal, 38 000 E; Gold.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 65–66. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0045.jpg&oldid=- (Version vom 17.5.2022)