Seite:LA2-Blitz-0290.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
489 Polyxena – Portsmouth 490

Tonarten zugleich.

Polyxena, Tochter des Priamos, wurde am Grab ihres Verlobten Achilleus geopfert.

Hans Poelzig.

Poelzig, Hans, Architekt, *1869; ↑ Taf. I Sp. 408.

Pomade, wohlriechendes Fettgemisch, Toilettenmittel.

Pomaken, mohammedan. Bulgaren im Rhodopegebirge.

Pomeranze, apfelsinenähnl. Citrus-Art mit saurem Fruchtfleisch; Schale dient als Würze.

Pomeranzenhärtling (Hartbovist), gift. Pilz, innen schwarz, 6 cm; ↑ Taf. Sp. 520.

Pomesanien, Landschaft, rechts der untern Weichsel.

Pom(m)erellen, Landstrich in Hinterpommern und Westpreußen.

Pommern, pr. Prov., beiderseits der Oder, 30 208 qkm, 1 879 000 E; besteht aus Hinter-P. im O u. Vor-P. im W; Hptst. Stettin. Agrarland mit viel Großgrundbesitz. Urspr. german., im 5. Jh. v. slaw. Stämmen erobert, seit 1124 christl. u. germanisiert, 1524 prot., 1648 z. T., 1815 völlig pr.

Pommersches Haff = Stettiner Haff.

Pommes frites, roh in heißem Fett gebackene, schmale Kartoffelstücke.

Pomolog, Obstkenner.

Pomona, röm. Obstgöttin.

Pomoranen, westslaw. Volksstamm im Weichselland (Prov. Pommern); zu ihnen gehörig: ↑ Kaschuben.

Pompadour, Jeannette Antonia Marquise de, 1721–64, Mätresse Ludwigs XV.

Pompadour, Beutel für Damen.

Pompeji: Das Forum mit dem Vesuv im Hintergrund.

Pompeji, St., in Kampanien, 63 n. Chr. durch Erdbeben z. T. zerstört, 79 verschüttet. Ausgrabungen (seit 1808) bieten das treue Bild einer grch.-italischen St. der frühen Kaiserzeit.

Pompejus, Cn. P. Magnus, röm. Feldherr, 106–48 v. Chr., vernichtete 67 die Seeräuber, bildete 60 mit Cäsar u. Crassus das 1. Triumvirat, 49 mit Cäsar entzweit, unterlag diesem 48 bei Pharsalus. ↑ Taf. Sp. 585.

Pön, Strafe. Pönalisieren (verpönen), unter Strafdrohung verbieten. Pönen, bestrafen.

Poncelet, Jean, frz. Math., 1788–1867; projektive Geometrie.

Ponderabilien, wägbare Naturstoffe.

Pondichéry, frz. Besitz, an der Koromandelküste Vorderindiens, 291 qkm, 188 000 E; Hptst. P.

Poniatowski, Jos. Anton, Fürst, 1763–1813, seit 1809 Führer der Truppen des Hzt. Warschau, ertrank beim Rückzug Napoleons in Leipzig.

PonoreKarst.

Ponsard, François, frz. Dramatiker, 1814–67.

Ponten, Joseph, Schriftsteller, *1883.

Pontifex, Mitgl. des höchsten altröm. Priesterkollegiums; dessen Vorsteher der P. maximus.

Pontifikalamt, feierlichste Form der kath. Messe, vom Bischof zelebriert.

Pontifikat, Amtsdauer u. -tätigkeit des Papstes od. eines Bischofs.

Pontinische Sümpfe, versumpfte Küstenebene, südö. Rom, meist Weide.

Pontius PilatusPilatus.

Ponton, flacher, offener Kahn des Kriegsbrückentrains.

Pontoppidan, Henrik, dän. Dichter, *1857; Romane.

Pontormo, Jacopo da, manierist. florent. Maler, 1494–1557.

Pontresina, Luftkurort in Graubünden.

Pontus Euxinus, im Altertum Name d. Schwarzen Meeres.

Pony, kl. Pferderasse.

Pool, Gewinnverteilungskartell, Vereinigung von Spekulanten (in Eisenbahn u. Schiffahrt), um Monopolpreise durchzusetzen.

Pope, Priester in der Morgenländ. Kirche.

Pope, Alex., engl. klassizist. (kath.) Dichter, 1688–1744; Lehrged.: „Essay on Man“, kom. Epos „Lockenraub“.

Popocatépetl, tätiger Vulkan Mexikos, 5440 m.

Pöppelmann, Daniel, Architekt, 1662–1736; ↑ Taf. I Sp. 56.

Popper, David, Cellist u. Komp., 1843–1913.

Poprád, Nbfl. des Dunajec, v. der Hohen Tatra, 152 km.

Populär, volkstümlich, allgemeinverständlich. Popularität, Volkstümlichkeit.

Populus, Volk.

Porcellis, Jan, holl. Maler, 1585–1632.

Poren, kl. Hohlräume, Öffnungen.

Porjus, nordschwed. Industriesiedlung mit reichen Erzlagern; Bergbau.

Pornographie, unzüchtiges Schrifttum.

Porös, mit Poren versehen, durchlässig.

Porosität, Eigenschaft vieler Körper, Poren zu haben, porös zu sein.

Porphyr, meist rötl. Werk- u. Dekorationsstein (↑ Taf. Sp. 153).

PorreeLauch.

Porta, Giacomo della, ital. Architekt, 1540–1604; ↑ Taf. I Sp. 56.

Portal, künstler. ausgebild. Eingang eines Gebäudes.

Portament(o), Hinüberschleifen von Ton zu Ton.

Port Arthur, Hptst. d. jap. Besitzung Kwan-tung, am Gelben Meer, 28 000 E; Kriegshafen. 1898 an Rußland, 1905 v. Japan genommen.

Portato, breite Tongebung.

Port-au-Prince, Hptst. u. -hafen der Negerrep. Haiti, 125 000 E; Zuckerfabrik.

Porta Westfalica, Weserdurchbruch zw. Wiehen- u. Wesergeb.

Portefeuille, Mappe für Briefschaften, Wertpapiere. Minister ohne P. haben kein bestimmtes Ressort.

Portefeuillewaren, feine Lederwaren.

Port Elizabeth, südafrik. St., 62 000 E; Woll-u. Straußenfederhandel.

Henny Porten.

Porten, Henny, Filmschauspielerin, *1890.

Portepee, silberne od. goldene Degenquaste.

Porter, schweres, dunkles engl. Bier.

Portiere, Türvorhang.

Portikus, Säulenvorhalle an antik. Tempeln, bes. auch klassizist. Bauten.

Portland: Haupthafen für die bedeutende Holz- und Fischereiwirtschaft der weiteren Umgebung.

Portland, St., Oregon (USA), 355 000 E; Holzind., Großschlächterei.

Porto, nordwestport. Hafenst., 203 000 E; Textil-, Korkind.; Kunst-Hochschule.

Porto Alegre, Hptst. des brasil. Staates Rio Grande do Sul, 179 000 E (40 000 Dt.); Ausf. v. Häuten, Tabak, Lebensmitteln.

Porto Novo, Hptst. v. Dahomey (Frz.-Westafrika), 22 000 E.

San Juan auf Porto Rico.

Porto Rico, Insel d. Gr. Antillen, 8896 qkm, 1 417 000 E (1 Mill. Weiße, 300 000 Mulatten, 50 000 Neger); Hptst. u. (Kriegs-)Hafen San Juan. Anbau v. Zucker, Tabak, Kaffee, Baumwolle, Ananas, Orangen u.a. Seit 1898 in Besitz der USA.

Porträt, Bildnis.

Port Said, ägypt. St., an der Mündung des Sueskanals ins Mittelmeer, 105 000 E; Seeverkehr 1927: 16,1 Mill. Br.-Reg.-T.

Portsmouth, südengl. St., 247 000 E; Hauptkriegshafen; Waffen, Maschinenind.


Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 489–490. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0290.jpg&oldid=- (Version vom 10.9.2022)