Seite:LA2-Blitz-0325.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
549 Samenhof – Sannazaro 550

und d. mit Nährstoffen gefüllte Nährgewebe; d. Ganze ist v. d. S.nschale umgeb.; ↑ Taf. Sp. 73.

Samenhof = Zamenhof.

Samenimpfung, Vermischung von Hülsenfrüchtlersamen mit Knöllchenbakterien; fördert Entwicklung der Pfl.

SamenpflanzenPflanzenreich.

Samenzuchtkontrollstellen (an Landwirtschaftskammern, landw. Hochschulen usw.) prüfen Samensorten und Keimfähigkeit.

Samiel, böser Geist, Teufel.

Saemisch, Friedrich, *1869, 1922 Präs. des Rechnungshofes des Dt. Reichs u. Reichssparkommissar.

Sämischgerbung, mit Fetten: Wasch-, Putz-, Wildleder.

Samland, Landschaft zw. Kurischem u. Frischem Haff; reiche Bernsteinfundstätten.

Sämling, aus Samen gezogene Pflanze.

Sammet = Samt.

Sammlungen, öffentliche, zu Wohlfahrtszwecken, bedürfen der Erlaubnis der zuständigen Landesbehörde.

Samniter, italisches Volk (in Samnium), in 4 Kriegen (343–272) v. Rom besiegt.

Samoainseln, polynes. Inseln, im Gr. Ozean; die westl. (früher Dt.-Samoa) bilden Völkerbundsmandat Neuseelands, die östl. gehören zu USA. ↑ Taf. I Sp. 440.

Samogitien, Landschaft in Litauen.

Samojeden, uralaltaiisches Volk an Ob u. Jenissei (18 000).

Samojedenhalbinsel, an der Eismeerküste des Uralgebiets.

Samojlowitsch, Rud., russ. Arktisforscher, *1881.

Samos, grch. Insel an der W-Küste v. Kleinasien, 468 qkm, 66 000 E.

Samothrake, grch. Insel, 4000 E.

Samowar.

Samowar, russ. Wassererhitzer zur Teebereitung.

Sampan, chines. Wohnboot.

Samstag = Sonnabend.

Samt, Florgewebe, mit kurzen stehenden Fäden; mit langen Fäden: Plüsch.

Samuel, Sir Herbert, *1870; 1902–18 Abg. (liber.), 1920–25 brit. Oberkommissar v. Palästina, 1916–1917 u. seit 31 Innenmin.

Samuel, israel. Prophet, um 1050 v. Chr.

Samum, heißer, Sandstaub führender Wind in Arabien.

Samurai, bevorzugter jap. Adel der Feudalzeit.

San, „heilig“.

San, Nbfl. der Weichsel in Galizien, aus den Waldkarpaten, 450 km. Österr. Sieg 12. 8. 1914, dt.-österr. 10. 10. 1914, 11. u. 16. 5., 4. 6. 1915.

Sana, Hptst. v. Jemen (S-Arabien), 20 000 E.

San Antonio, St., Texas (USA), am Fluß S., 218 000 E; lebhafter Handel.

Sanatorium, ärztl. geleitete Privatanstalt zur Aufnahme Kranker, Genesender, Schwächlicher.

Sancho Pansa, Knappe des Don Quijote; unbeirrbarer hausbackner Wirklichkeitsmensch.

San Christóbal, westvenezolan. St., 15 000 E.

Sancta simplicitas, „heilige Einfalt“.

Sanctitas, Titel d. Papstes: Seine Heiligkeit.

Sanctus, heilig, Heiliger; Teil d. kath. Messe.

George Sand.

Sand,

1) George (Aurore Dudevant), frz. Romanschriftstellerin, 1804–76;
2) Karl Ludwig, *1795, Burschenschafter in Jena, erstach 1819 den als Reaktionär verhaßten Kotzebue, 1820 hingerichtet.

Sand, lose Körnchen aus Quarz, Feldspat, Glimmer u. a. gesteinsbildenden Mineralen.

Sandalen, Leder- od. Holzsohlen, durch Riemen gehalten.

Sandarak, Harz vom S.baum; zu Lack.

Sandeau, Jules, frz. Schriftsteller, 1811–83; Romane, Dramen („Mlle. de la Seigliére“).

Sandelholzbaum, immergrüne Bäume u. Sträucher, von Ostindien bis nach Australien; liefert Sandelholz (Extrakt zum Färben).

Sandhose, Sand führender Luftwirbel.

San Diego, Hafenst. u. Badeort in Kalifornien (USA), 120 000 E; Großfunkstelle.

Sandkäfer, Käferfamilie, Larven in Erdröhren: Feld-S., in sandigen Gegenden, frißt Insekten.

Sandrart, Joachim, v., Maler, Kupferstecher u. Kunstschriftsteller, 1606–88.

Sandringham, Landsitz des engl. Königs, im östl. England (nördl. London).

Sandrock, Adele, Schauspielerin, Wien u. Berlin, *1864.

Sandschak, Regbez. eines türk. Wilajets.

Sandstein, Gestein aus Sand mit Ton, Kieselsäure, Kalk; zu Baustein u. Skulpturen.

Sandstrahlgebläse, Gebläse, das Sandkörnchen mit großer Geschwindigkeit gegen den zu bearbeitenden Gegenstand schleudert; zum Anbringen von Verzierungen u. Gravierungen auf Glas u. zur Erzeugung glatter Oberflächen an Gußstücken.

Sandwich, belegte Weißbrotschnitte.

Sandwichinseln = Hawaii-Inseln.

Sandy Hook, sandige Landzunge im New Yorker Hafen.

San Francisco mit den Höhen von Oakland im Hintergrund.

San Francisco, Hafenst. Kaliforniens, an der S.-Bai, 585 000 E (davon 12% Dt.); lebhafte Ind. Erdbeben 1906 zerstörte 25 000 Häuser.

Sänfte, Trage für sitzende od. liegende Personen.

Sanga, Nbfl. des Kongo, 1700 km.

Sangallo, florent. Architekten:

1) Giuliano da, 1445–1516;
2) Antonio, da, d. Ä., 1455–1534;
3) Antonio da, d. J. (Cordiani), 1483 bis 1546.

Sangerhausen, preuß. St., in der Goldenen Aue, 12 000 E.

San Gimignano, ital. St., südw. Florenz, 4200 E; zahlreiche Türme.

SanguinikerTemperament.

Sanherib, König von Assyrien, 705–681.

Sanierung, Heilung, Aufbesserung; Gesundmachen einer in finanzielle Schwierigkeiten geratenen Unternehmung, bei A.-G. durch Zus.legung, Neuausgabe od. Rückkauf von Aktien.

San José de Costarica, Hptst. d. mittelamer. Rep. Costarica, 53 000 E.

San José de Cúcuta, kolumb. St., 29 500 E.

Sanitas, Sanität, Gesundheit.

San Juan, Haupt- u. Hafenst, v. Porto Rico, 89 000 E.

Sankt, heilig.

Sankt Annaberg, Berg in Oberschlesien, nördl. Leschnitz, Wallfahrtsort. 21. 5. 1921 vom dt. Selbstschutz (General Höfer) im oberschlesischen Aufstand erstürmt.

Sankt Blasien, bad. St., im bad. Schwarzwald 2000 E; Heilanstalt.

Sankt Gallen, Kanton der NO-Schweiz, 2014 qkm, 303 000 (dt.) E. Hptst. S., 65 000 E. Kloster des hl. Gallus (um 612).

Sankt Gotthard, Gebirgsstock in den Schweizer Alpen, im Pizzo Rotondo 3197 m, mit befahrbarem Gotthardpaß (Hospiz), 2114 m.

Sankt Helena, brit. vulkan. Insel im südl. Atlant. Ozean, 4000 E. 1815–21 Verbannungsort Napoleons I.

Sankt Ingbert, bayr. St., im Saargebiet, 21 000 E.

Sanktion, Bestätigung, Bestimmung; staatsrechtl.: Erteilung der Gesetzeskraft. Ztw.: sanktionieren.

Sanktionen, Sicherungsvorschriften f. die Erfüllung v. Rechtspflichten, bes. die Zwangsgarantien für die Erfüllung des Versailler Vertrags durch das Dt. Reich.

Sankt-Lorenz-Strom, Abfluß der großen kanad. Seen, v. Ontariosee ab 1200 km, zum Sankt-Lorenz-Golf.

Sankt Moritz, Schweiz. D. u. Bad, im Oberengadin (↑ Engadin), am Sankt M.er See, 2700 E.

Sankt Peter, Peterskirche in Rom.

Sankt PetersburgLeningrad.

Sankt Pölten, niederösterr. St., 31 600 E; lebhafte Ind.

Sankt ThomasSaint Thomas.

Sankt Veit, St. bei Klagenfurt (Kärnten), 6000 E.

Sankt-Wolfgang-See, See des Traungebiets (Oberösterreich), 13,1 qkm.

San Luis Potosi, innermexikan. St., 57 000 E.

Der 735 m hohe Monte Titano mit Burg und Stadt San Marino.

San Marino, Freistaat unter ital. Schutz, südw. Rimini (Mittelitalien), 64 qkm, 13 000 E. Hptst. S., auf dem Monte Titano, 3500 E.

San Miguel, größte Azoreninsel, 777 qkm.

Sannazaro,

Stichwörter, die unter San oder Sankt vermißt werden, schlage man unter dem Namen ohne San oder Sankt nach.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 549–550. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0325.jpg&oldid=- (Version vom 10.9.2022)