Seite:Ludwig Bechstein - Thüringer Sagenbuch - Zweiter Band.pdf/31

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
168.
Die Goldlauter.

Der Ort: Die Goldlauter, eine Stunde über Suhl, dankt seinen Ursprung wie seinen Namen dem Bergbau, der vor Zeiten in dieser Gegend schwunghaft betrieben wurde. Davon zeugen noch häufige Halden, und die Namen der Stollen, wie die Ueberlieferungen von reichen Funden an edlen Erzen. An der Hohenleite, am Rosenberg, an der Hirschzunge, lauter Namen von Bergdistrikten, in denen sich Gruben befanden, fand man reichlich Silber. Dort an der Hirschzunge war der „tiefe Stollen,“ am Rosenberge der Stollen, genannt „die weiße Lilie,“ an der Hohenleite der Stollen „die güldene Rose.“ Man fand gediegenes Silber und goldene Nierlein, hat auch Nachricht von alten Ruthengängern, daß die erzhaltigen Flötze vom Rosenberge sich bis hinauf zum Schneekopf, unter die Teufelskreise ziehen, und durch den Schneekopf hindurch bis in den Gräfenröder Grund.

Ein Handelsmann von Willersdorf traf außerhalb Thüringen einen Mönch, der, als er erfahren, daß der Mann in dieser Gegend zu Hause sei, nach der Goldlauter fragte, und nach deren Bergwerken. Da nun jener klagte, daß der Bergbau zum erliegen gekommen sei, so antwortete der Mönch, er glaube das gern; das Bergwerk könne nicht in die Höhe kommen, weil dasselbe versetzt sei mit dem linken Fuße einer Stute, in welchen 3 Nägel geschlagen seien. Würde der Zauber gehoben, so würde man nicht mehr sagen „Goldlauter,“ sondern „Lauter Gold.“ Wie der Reisende heim kam, wurden ihm Vorwürfe gemacht, daß er nicht tiefer in den Mönch gedrungen

Empfohlene Zitierweise:
Ludwig Bechstein: Thüringer Sagenbuch. Zweiter Band. C. A. Hartlebens Verlags-Expedition, Wien und Leipzig 1858, Seite 29. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Ludwig_Bechstein_-_Th%C3%BCringer_Sagenbuch_-_Zweiter_Band.pdf/31&oldid=- (Version vom 1.8.2018)