Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/186

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Cleynhens, Théodore, belg. Architecturmaler und Radirer, geb. zu Antwerpen 1851, Schüler der dort. Akad., Victor Lagye’s und J. B. Michiels’. Lebt in Antwerpen. II. Preis im Concurs der Stecher des „Journal des Beaux-Arts“ 1882.

1. Hospital-Nonnenkloster. M. Staffage.
2. Armbrustschützen aus d. 16. Jahrh.
1 u. 2 Dresd. ak. KA. 77.
3. Vorbereitung zum Feste. – Münch. int. KA. 83.
4. Der Einkauf. 16. Jahrh. – Münch. int. KA. 83.
5. Jahrmarkt in Antwerpen im 16. Jahrh. – Dresd. ak. KA. 84; Münch. Jub.-A. 88.
6. Interieur aus dem 16. Jahrh. Die Mutter. – Hamb. Frühj.-A. 87.
7. Im Kloster der barmh. Schwestern. – Münch. Jub.-A. 88.
8. Hospital der h. Anna zu Antwerpen. 16. Jahrh. Rad. 1882.
9. Saal der Brauerinnung zu Antwerpen. 16. Jahrh. Rad. 1882.
10. Kreuzgang des Hospitals von Lierre. Rad. 1883.
11. Marktplatz im 16. Jahrh. Rad. 1883.
12. Die Chronistin. Rad. 1883.
8–12 Wien. int. A. d. graph. Künste 83.

Clodt, Michael Konstantinowitsch, Baron, russ. Landschaftsmaler, geb. zu St. Petersburg 1836, Schüler der dortigen Akademie, von der er 1858 den ersten Preis für Landschaft erhielt. Seit 1864 ist er Prof. der Petersburger Akademie.

1. Sonnenuntergang. – Wien. WA. 73.

Closs, Gustav, Landschaftsmaler, geb. zu Stuttgart am 14. Nov. 1840, gest. zu Prien am Chiemsee am 14. Aug. 1870. Er war Schüler der Kunsthalle und Prof. Funk’s in Stuttgart, machte 1860 eine Studienreise nach München und an den Chiemsee unl ging 1863 nach Italien, wo ihn Rom und Neapel am meisten fesselten. In den nächsten Jahren besuchte er Brüssel, Antwerpen und Paris und liess sich 1866 in München nieder.

1. Ein von Linden beschatteter Kirchhof bei heranziehendem Gewitter. Sein erstes, 1860 in Stuttg. ausgestelltes Bild.
2. Strasse bei Sorrent. – Dresd. ak. KA. 65.
3. Felsenküste bei Sorrent. – Münch. KV. 76.
4. Röm. Campagna. – Par. WA. 67.
5. Aus der Villa des Hadrian bei Tivoli, h. 1,21, br. 1,00. E: Mus. Stuttgart. – Wien. int. KA. 66.
6. Mondnacht an der Schelde. – Dresd. ak. KA. 69.
7. Ruinen der Villa des Hadrian. – Wien. int. KA. 71; Wien. WA. 73.
8. Zeichnungen zur Prachtausgabe des „Oberon.“ („Oberon. Ein romant. Heldengedicht in zwölf Gesängen von C. M. Wieland. Illustr. mit 20 gr. Holzschn. auf chin. Pap. und 22 kleineren im Text. Nach Zeichn. von Gabr. Max und Gustav Closs.“ Leipzig, Göschen’sche Verlagsh.) Closs componirte das Landschaftliche, Max das Figürliche der Bilder.
9. Zeichnungen zu „Natur und Dichtung. Deutsche Lieder mit Zeichn. von Gustav Closs in München. In Holz geschnitten von Closs (dem Bruder des Malers) und Rüff in Stuttgart.“ Stuttg., P. Neff. Ein Bild daraus zu Rob. Prutz’ „Christnacht“ in der „Illustr. Z.“ 69.
10. Zeichnungen (26) zur Cotta’schen Prachtausgabe von Uhland’s Gedichten. Stuttg. 1867.

Cluysenaar, Alfred, belg. Historien- und Genremaler, geb. zu Brüssel am 24. Sept. 1837, Schüler der dortigen Akademie und der Ecole des beaux-arts in Paris unter Navez und L. Cogniet. Lebt in Brüssel. Med. Gent, Brüssel, London und Wien.

1. Portr. des Bildhauers De Groot. – Wien. WA. 73; Par. WA. 78.
2. Ein Beruf. Portr. eines in einem Lehnstuhl ruhenden Knaben, dessen rechte Hand einen Zeichenstift hält. Zu seinen Füssen liegt eine Zeichnung, h. 1,54, br. 1,24. E: Belg. Staats-Mus. – Wien. int. KA. 82, Abb. im Kat.
3. Klagesang. Wintermorgen in Sevilla. – Hamb. Frühj.-A. 87.

Cock, César de, belg. Landschaftsmaler, aus Gent.

1. Waldweg bei Fontainebleau. 1867 gem. h. 0,79. br. 1,18. E: Pius Warburg. – Hamb. A. von Bildern dort. Privatbes. 79.

Cock, Xavier de, belg. Landschafts- und Tiermaler, geb. zu Gent am 10. März 1818, Schüler der dort. Akad. und F. de Braekeleer’s in Antwerpen. Er lebte mehrere Jahre in Paris und liess sich dann in Deurle, Ostflandern, nieder.

1. Bock und Schafe. – Leipz. KV. 41.
2. Kühe auf der Wiese. – Wien. WA. 73.
3. Heimkehrende Kühe.
4. Mein Garten im Frühling.
5. Kühe am Rande eines Kornackers.
3–5 Münch. Jub.-A. 88.

Coessin de la Force, Charles-Alexandre, franz. Genremaler, geb. zu Lisieux (Calvados), Schüler Picot’s und Couture’s. Lebt in Paris.

1. Chloe. – Wien. int. KA. 69.
2. Der Greis und die drei Jünglinge. Nach Lafontaine’s Fabel. E: Franz. Staat. –Wien. WA. 73.
3. Der Hinterhalt. Aus dem Vendéer Kriege. – Münch. int. KA. 83, Abb. im Kat.
4. Eine Hochzeit in Quimperle. – Miinch. int. KA. 83.

Cogels, Joseph, belg. Landschafts- und Marinemaler, geb. zu Brüssel 1786, gest. auf Schloss Leitheim bei Donauwörth am 21. Mai 1831. Schüler der Düsseldorfer Akademie. Liess sich 1819 in München nieder. Mitgl. der Akad. Antwerpen, Ehrenmitgl. der Münchener Akad.

1. Der neue Quai zu Antwerpen (Quai Napoléon). Holz. h. 1′ 3″, br. 1′ 7½″. E: Gal. Leuchtenberg, seit 1853 in Petersburg. Lith. von J. Bergmann, gr. qu. fol.
2. Der Hafen von Ostende. Holz. h. 8″, br. 11″. E: v. Speck-Sternburg’sche Gal., Lützschena b. Leipzig.

Cogen, Felix, belg. Maler, geb. in St. Nicolas, Belgien, am 28. Febr. 1838. Lebt in Brüssel. Silb. Med. Lyon 72, Amiens 80, Melbourne 81, Sydenham 82, Amsterdam 83; gold. Med. Paris 75, Gent 80.

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 173. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/186&oldid=- (Version vom 11.9.2022)