Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/383

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
8. Aus dem Leben eines Wüstlings. Cycl. Darstellung in dreimal. Bearbeitung, deren erste, aus 18 Bleiz. bestehende, 1840 vollendete in den Besitz des Prinzen Albert v. England gelangte. Der zweite, die gleiche Anzahl Bll. umfassende, in der Zeichn. aber durchgeführtere auch in den Tafeln 4, 10 u. 17 umgestaltete Cyclus wurde 1850 vollendet, 1851 in München, 1852 in Dresden u. in Wien ausgestellt u. 1856 von Heinr. Brockhaus für dessen Privatsamml. erworben. Dieser zweite Cyclus erschien unter dem Titel: Aus dem Leben eines Wüstlings. Gez. von B. Genelli. Lith. von Georg Koch. 18 Tafeln mit Erläuter. von Max Jordan. Leipzig, Brockhaus, 1866. roy. qu. fol. Ein drittes, den Titel u. nur 8 Bll. umfassendes Exemplar bef. sich seit 1847 im Städel’schen Institut zu Frankf. a. M.
Die im Brockhaus’schen Bes. bef. Zeichnungen waren auf d. Kölner allg. d. KA. 61. Das Blatt „Der Wüstling beim Gewitter“ erschien im Stich von A. Goebel. gr. qu. fol.
9. Das Leben einer Hexe in Zeichnungen. Gest. von H. Merz u. C. Gonzenbach. Mit erläut. Bemerk, von Herm. Ulrici. Ddf. u. Leipzig (1847). qu. fol. Die Bleiz., 1842–43 erstanden, im Besitz von J. Buddeus, Ddf., jetzt in d. Berl. Nat.-Gal. – Dresd. ak. KA. 45; Köln, 2. allg. d. KA. 61.
10. Umrisse zu Dante’s „Göttlicher Komödie“. Unter Leit. des Künstlers gest. von H. Schütz. Mit erläut. Text von M. Jordan. Leipz. 1865. qu. fol. Die Zeichn., 36 Bll., vollendete G. 1840–46 in München.
11. Umrisse zum Homer mit Erläuterungen von Ernst Förster. Stuttg., Cotta, 1844. neue Aug. 1866. qu. fol. Titelbl. u. je 24 Zeichn. zur „Ilias“ wie zur „Odyssee“. Erstere zur Hälfte, letztere sämmtl. von G. selbst radirt.
12. Apollon unter Kentauren u. Satyrn bei der Leiche einer Faunin singend. E: Mus. Weimar. – Dresd. ak. KA. 45; Münch. allg. d. KA. 58.
13. Homer unter den Griechen. Abb. „Denkm. d. K.“ Taf. 125.
14. Aisop unter den Landleuten, seine Fabeln erzählend.
12–14 Bleiz. je h. 0,60, br. 0,61. Bez: B. Genelli fect. E: Mus. Weimar. – Münch. allg. d. KA. 54 u. 58. Nach E. Förster wurde eine Zeichn. des „Aisop“ vom Münch. KV. 48 für die Verlos. angek.
15. Aisop, dem Volke Fabeln erzählend. Bleiz. E: Arn. O. Meyer, Hamb. – Dresd. ak. KA. 45; Hamb. A. a. Privatbes. 79.
16. Die drei Engel verkünden dem Abraham die Geburt Isaak’s. Kreidez. h. 1,71, br. 2,93. E : Mus. Leipzig, Geschenk des Dr. H. Härtel. Daselbst auch ein Aquar. desselben Gegenstandes, h. 0,47, br. 0,87, gleichfalls Geschenk Härtel’s. Eines der Bilder war auf d. Dresd. ak. KA. 45. In Oel ausgef. f. Graf Schack, München.
17. Sphinx u. Melpomene. Sepiaz. h. 0,265, br. 0,365. E: Arn. O. Meyer, Hamb. – Dresd. Aquar.-A 77; Hamb. A. a. Privatbes. 79. Eine Zeichn. „Melpomene d. Sphinx die Rätsel lehrend“: Dresd. ak. KA. 45.
18. Oidipus, die Rätsel lösend. – Dresd ak. KA. 45.
19. Liebesgötter zu einem Feste fliegend. – Dresd. ak. KA. 49.
20. Bakchos u. die Musen. – Münch. ak. KA. 51.
21. Odysseus weinend über seinen im Garten mühselig arbeitenden Vater. Odyss. XXIV. – Dresd. ak. KA. 51. Eine Bleiz. „Laertes, die j. Bäume versetzend. Im Hintergr. Odysseus“, h. 18½″, br. 14″, im Nachlass des Bildh. Fr. Brugger, versteig. München 30. Jan. 71.
22. Moses schützt die Töchter Jethro’s. – Münch. ak. KA. 51; Dresd. ak. KA. 52, angek. vom KV. Eine Sepiaz., h. 0,475, br. 0,635, befand sich im Nachlass des Bildh. Brugger, versteig. München 71. Letztere, jetzt im Bes. Arn. O. Meyers, Hamb., war auf d. Münch. allg. d. KA. 58, Dresd. Aquar.-A. 77, Hamb. A. a. Privatbes. 79.
23. Die Flucht nach Aegypten. Die vorüberziehende h. Familie, von musicirenden Hirten am Wege kniend verehrt. Bleist.
24. Ruhe auf der Flucht. Das Christuskind, zwischen den in Schlaf gesunkenen Eltern sitzend, wird von singenden Engeln unterhalten. Bleiz.
23 u. 24 E: Fürstin Hohenlohe-Schillingsfürst, Wien. – Wiener KV., Dec. 51; Genelli-A. des österr. KV. 69. Wiederholungen bei A. Flinsch, Leipzig.
25. Apollon tröstet durch Gesang u. Saitenspiel trauernde Hirten.
26. Homer trägt den Griechen seine Gesänge vor. Ein Carton. Federz., noch aus d. röm. Zeit, bef. s. in der Berl. Nat.-Gal.
27. Sappho, Frauen vorsingend. Eine Cartonz. bes. Dir. Max Jordan, Berlin. Eine Federz. qu. fol. bef. sich bis Mai 1870 in d. Samml. des Dir. C. Schuchardt, Weimar.
28. Aisop erzählt von einem Brunnen herab Landleuten seine Fabeln.
25–28 vier grosse Aquarelle. E: Baron Sina. Wien. – Ausgestellt im Rathause zu Weimar 59; in Wien 60; Genelli-A. des österr. KV. 69.
Nach einem in d. „Z. f. b. Kunst“ 1877 abgedr. Briefe Genelli’s an Rahl vom 1. Jan. 1852 befand sich damals eine schattirte Zeichn. des „Aisop“ im Bes. des Bildh. Brugger, während der Anatom Dr. Morelli den „Apollon“, den „Homer“ u. den „Aisop“ in Sepiaz. besass. Der „Aisop“ Brugger’s, Bleiz., h. 28″, br. 40″, wurde mit dem übrigen Nachlass des Künstlers am 30. Jan. 71 in München versteigert.
29. Sisyphos fesselt den Tod. Umrissz, 1852. Gest. von H. Schütz. „Satura“ Taf. 15.
30. Sisyphos wird durch den Todesgott zum Entsetzen der Gäste dem Gastmahl entführt. Carton (1852). E: Akad. Wien. Gest. von Th. Langer. „Z. f. b. Kunst“ 70.
31. Tod des Sisyphos. Carton. h. 0,715, br. 1,345. E: Consul Ed. F. Weber. – Hamb. A. a. Privatbes. 79. Der Carton war 1863 bei Börner in Leipzig. Eine ausgef. Zeichn. besitzt d. Wiener K.-Akad.
32. Bakchos entführt die Gemahlin des Hephaistos. Sepiaz. 1852.
33. Ludwig d. Eiserne von Thüringen mit den vor den Pflug gespannten Adligen ein Feld umpflügend. 1852. Im Auftr. der Grossh. Maria Pawlowna. Eine Zeichn. auch im Bes. von U. Berkefeld, Hamb.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 370. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/383&oldid=- (Version vom 15.5.2022)