Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/384

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
34. Vier Compos. aus dem Prometheus-Mythos: Belebung des Menschen; Raub des Feuers; Der gefesselte Prometheus; Der befreite Prometheus. (1852.) Medaillons, gest. von H. Schütz in „Satura“ Taf. 7–10.
35. Dionysos u. die Mainaden, vom Könige Lykurgos bekämpft u. von Thetis in Schutz genommen. Federz. m. Sepia leicht getuscht, h. 0,75, br. 1,75. E: Städt. Mus. Leipzig, Geschenk von P. E. Börner, E. Cichorius, A. Dürr, Dr. M. Jordan u. E. Landgraff 1866. – Münch. KV. 53 u. Köln, 2. allg. d. KA. 61, als damal. E. der Frau Hel. Ross, Kiel. In Oel ausgef. f. d. Gal. Schack, München.
36. Kampf zwischen Lykurgos u. Bakchos. Bakchos, besiegt, flüchtet zur Thetis in’s Meer. Bleistiftz. h. 28″, br. 62″. Aus d. Nachlass des Bildh. Fr. Brugger auf Aumüller’s Münch. K.-Auction, 30. Jan. 71. – Münch. allg. d. KA 54.
Ein Aquarell „Bakchos u. Kentauren im siegreichen Kampf mit dem Thrakerkönige Lykurgos“, bez: Bonaventura Genelli. gr. qu. fol. befindet sich im Cab. d. Handz. Dresden, Angek. 76.
37. Eros, der erste der Götter, im Schosse seiner Mutter, der Nacht, einigt durch Musik die uneinigen Elemente. Aquar. h. 0,305, br. 0,675. E: Consul Ed. F. Weber, Hamb. Aus d. Nachlass des Bildh. Fr. Brugger, versteig. Münch. 71. Gest. von J. Burger, gr. roy. qu. fol. – Münch. allg. d. KA. 58; Hamb. A. a. Privatbes. 79.
38. Der schlafende Eros u. die Löwin. Federz., braun getuscht, h. 15″, br. 20″. Gest. von H. Merz in „Satura“ Taf. 26; Holzschn. „Z. f. b. Kunst“ V. Aus d. Nachlass des Bildh. Brugger, versteig. 71.
39. Die Familie des Meisters, neml. dessen Frau, Tochter, Sohn u. ein verstorb. Kind als Engel. Bleiz. h. 13½″, br. 18″. Aus d. Nachlass Brugger’s versteig. 71.
40. Ares von Eros entwaffnet. Bleiz. h. 0,31, br. 0,23. Gest. von H. Schütz in „Satura“ Taf. 16.
41. Hans Christian Genelli. Federz, h. 0,49, br, 0,355.
42. Hans Christian Genelli. Federz. h. 0,488, br. 0,363.
43. Maler Bury, Lehrer Genelli’s. Schwarze Kreidez.
44. Opfer des Kain u. des Abel. Bleiz. Gest. von H. Merz. gr. qu. fol.
40–44 E: Arn. O. Meyer, Hamb. – Dresd. Aquar.-A. 77; Hamb. A. a. Privatbes. 79.
45. Jacob hebt für Rahel den Stein am Brunnen. Aquar. – Dresd. ak. KA. 56. Ein Bleiz. „Jacob’s u. Rahel’s erste Begegnung am Brunnen“ bewahrt die Gal. Basel.
46. Der brautwerbende Eliesar, mit Rebekka am Brunnen stehend, legt ihr die Armspangen an, während zwei Diener noch anderen Schmuck darbieten. Aquar. Bez: B. Genelli fect. E: Cab. d. Handz. Dresden. – Dresd. ak. KA. 56.
47. Eliesar u. Rebekka. Halbe Figuren, gr. qu. fol. Bis Mai 70 in d. Samml. des Dir. Schuchardt, Weimar.
48. Raub der Europa. Bleistiftz. auf Papier. Bez: B. Genelli fect. 1857. h. 1,07, br. 3,11. Carton zum Oelgem. in d. Gal. Schack, München. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. 1876. Eine Bleiz., E: Gal. Schack, bef. s. auf d. Kölner KA. 61 u. Par. WA. 67. Einen Bleistiftumriss besitzt das Mus. Basel.
49. Vision des Ezechiel. Aquar. E: Gal. Schack, München. Rad. von W. Krauskopf. – Münch. allg. d. KA. 58; Par. WA. 67. Die von Schack gewünschte Ausführung in Oelfarben wurde durch den Tod des Künstlers vereitelt.
50. Kentaurenfamilie. Der von der Jagd heimkehrende Alte hält dem an der Mutterbrust trinkenden Kleinen ein Löwenjunges vor. 1852 gez. Ein Aquar. gr. qu. fol. aus dem Nachlass Fr. Preller’s, jetzt im Cab. d. Handz. Dresden. Eine abweichende Zeichn., E : L. v. Donop, Berlin, im Umrissstich von H. Merz in „Satura“ Taf. 25.
51. Meerfahrt von Genien.
52. Eros u. Anteros. Eine Zeichn., bez. B. Genelli fect., im Cab. d. Handz. Dresden, Dr. Müller’s Samml.
50 und 51 gest. von H. Schütz in „Satura“ Taf. 2 u. 3.
53. Faun, eine Nymphe über einen Steg geleitend.
54. Faun, ein Mädchen auf der Schulter tragend.
53 u. 54 gest. von H. Schütz in „Satura“ Taf. 17 u. 18.
55. Friedrich der Freudige u. sein Kind. Stich in „Satura“ Taf. 19.
56. Harmonia mit Amor u. Phyche. Aquar. E: Grossherzogin von S.-Weimar, im Album von Handz., welches ihr die d. Künstlerschaft zur Erinnerung des Künstlerfestes in Weimar 1863 darbrachte. Gest. von H. Merz in „Satura“ Taf. 24. Eine Composition, getuschte Federz. h. 17″, br. 22″, war im Nachlass des Bildh. Brugger, versteig. München, 30. Jan. 71.
57. Dryade. Sie belauscht von ihrem Baum am Fuss desselben ruhende Tigerinnen und Eroten. Gest. von H. Merz in „Satura“ Taf. 27.
58. Zeus legt den Knaben Herakles an die Brust der schlafenden Hera. Aquar. Berl. Privatbesitz. Gest. von A. Spiess in „Satura“ Taf. 28. Berl. Jub.-A. 86, hist. Abt.
59–62. Cheiron, den Achill erziehend; Prometheus mit dem Geier; Daidalos und Ikaros; Orpheus beweist die Macht der Töne. Vier Compositionen G.’s, als stereochrom. Wandgem. im Niobidensaal des Berl. Neuen Museums ausgef. von Peters.
63. Der Raub der Europa. Gr. Bleiz. nach. d. 2. Idylle des Moschos. Die Composition, bereits in Rom entstanden, war 1857 im Carton, im Sommer 1859 als Oelgem. f. d. Gal. Schack vollendet. Der Carton, Bleiz., bez. B. Genelli fect. 1857. h. 1,07, br. 3,11, ist E. der Nat.-Gal. Berlin, angek. 1876. Gest. von Joh. Burger 1864. Schm. gr. roy. qu. fol. Sachs. KV.-Bl. 1866. Abb. in Pecht „Gesch. der Münch. K.“ – Köln, 2. allg. d. KA. 61.
64. Apotheose Schiller’s. „Schiller sitzt auf einem schwebenden Adler und wird vom Weltall gekrönt; ihm zur Rechten schwebt die Zeit, seine Werke dem Volke vorhaltend. Unter dieser Gruppe steht ein Altar, auf dem dem Dichter geopfert wird von der Poesie, der Sage u. Geschichte, ferner von der Schauspielkunst, der epischen Muse u. der Philosophie.“ (Genelli’s Brief an Rahl, Weimar, d. 3. Nov. 1859.) Transparentbild zur Weimar. Schillerfeier 1859, etwa 30″ h. Verklein. Sepiaz. im Besitz der Frau Plate, Weimar.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 371. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/384&oldid=- (Version vom 15.5.2022)