Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/753

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
2. Schmetterlinge. – Berl. ak. KA. 81.
3. Weibl. Portrait. Dame, einen Armschmuck anlegend. – Berl. ak. KA. 84.
4. Männl. Bildniss. Kniest. eines stehenden Mannes mit schwarzem Haar u. Bart.
5. Weibl. Bildniss. Kniest. einer sitzenden Dame in violetter Kleidung.
4 u. 5 Berl. Jub.-A. 86.
6. Portr. einer j. Dame, ganze Figur.
7. Portr. des Geh. Justizrats Dr. Dorn.
8. Brustb. des Dr. med. Koner. Bez: Max Koner. 6. 7. 87. s. l. Vater z. 70. Geburtstage. – Dresd. ak. KA. 89.
6–8 Berl. ak. KA. 87.
9. Bildniss eines ältern Herrn im Pelz. Bez: Max Koner 1889.
10. Portr. des Kaisers Wilhelm II. in der Uniform des ersten Garde-Rgmts. z. F.
11. Portr. des Kaisers in der Garde du Corps-Uniform.
10 u. 11 Berl ak. KA. 90.
12.–14. Portr. der Fürstin S.; Portr. des Predigers H.; Portr. des Ingenieurs L. – Berl. ak. KA. 90.
15. Portr. des Schriftstellers Ludwig Pietsch, Brustb. – Münch. JA. 90, Abb. im Kat.
16. Bildn. des Kaisers, der in der Paradeuniform der Garde du Corps mit schwarzem Kürass, um die Schulter den Purpurmantel der Ritter des schwarzen Adlerordens, in einer Säulenhalle steht. Die vorgestreckte Rechte stützt sich auf einen grossen Feldmarschallstab, der unbedeckte Kopf ist nach links, der Blick etwas aufwärts gerichtet. Auf dem Tisch zur Rechten des Kaisers die Krone u. andere Insignien. Bestimmt für den Festsaal der deutschen Botschaft in Paris. – Schulte’s Berliner Salon, Januar 91.
Andere Darstellungen malte K. für die Botschaftshotels zu Wien, London u. Petersburg, für den Sitzungssaal des Reichsbankgebäudes etc.
17. Portr. der Malerin Sophie Koner. – Deutsche KA., London 91.
18. Bildn. der Fürstin Pless, in weisser Seide, Kniest. Bez: Max Koner 1891. – Berl. int. KA. 91, Abb. im Kat.
19. Bildn. der Gräfin zu Solms-Baruth, ganze stehende Figur im Schleppkleide. – Berl. int. KA. 91.
20. Bildn. des Geh. Commerz.-R. Herm. Gruson, Brustb. Bez: Max Koner 91. – Berl. int. KA. 91, Abb. im Kat.
21. Bildn. des Rechtsanwalts Moll. – Berl. int. KA. 91.
22. Portr. des Kaisers, unbedeckten Hauptes im grauen Officierspaletot sitzend. – Berl ak. KA. 92.
23. 24. Portr. des Finanzministers Dr. Miquel; Portr. des command. Admirals Frh. v. d. Goltz, Brustb. – Berl. ak. KA. 92.

II. Aquarelle, Zeichnungen.

1. Bildn. des Kaisers in Husarenuniform. Brustb. Zeichn. m. Tusche. Bez: Max Koner 91. – Berl. int. KA. 91.
2. Bildn. des Kaisers in Profil. Zeichn. m. Tusche. Bez: Max Koner 91.
3. Bildn. des Kaisers in Garde du Corps-Uniform. Zeichn. m. Tusche. Bez: Max Koner 91.
4. Bildn. des Malers Prof. Brausewetter, Kniest. Aquarell. Bez: Max Koner 92.
1–4 Dresd. Aquar.-A. 92.

Koner, Sophie, geb. Schäffer, Portraitmalerin, geb. zu London am 13. Juli 1855, Gemahlin des Prof. Max Koner, in Berlin. Lebt daselbst.

1. Portr. meines Mannes. – Berl. ak. KA. 88; Münch. JA. 90; London, Deutsche KA. 91.
2. 3. Portr. meines Kindes; Portr. von Günther u. Gebhard. – Berl. ak. KA. 90.
4. Bildn. des Kapitäns S. – Berl. int. KA 91.

Konewka, Paul, Silhouettenzeichner, geb. zu Greifswald am 5. April 1841, gest. zu Berlin am 10. Mai 1871. Schüler Adolf Menzel’s. Ging im Sommer 1867 nach Stuttgart, von wo er im Dec. 1870 schwer erkrankt nach Berlin zurückkehrte. Hier starb er im Hause seiner Schwester noch vor Vollendung des 30. Jahres.

1. Album. 6 Silhouetten (Illustrationen zu Volksliedern, zu einem niederdeutschen Sprichwort, zu einem Gedicht von Storm, Scene aus dem „Faust“ u. aus den „Lustigen Weibern von Windsor“). Um 1862–63. Berlin.
2. Osterspaziergang vor dem Tore, nach dem „Faust“. 1864. Berlin.
3. Zwölf Bilder zu Goethe’s „Faust“. 1866. fol.
4. Illustrationen zu Shakespeare’s „Sommernachtstraum“. 24 Bll. mit dem Schlegel’schen Text. Heidelberg 1868.
5. Zeichnungen zu vier der bei Gustav Weise in Stuttgart erschienenen „Deutschen Bilderbogen“. 1873 als „Silhouetten-Bilderbuch“ u. „Ländlich sittlich“ zu Kinderbüchern verwertet.
6. „Der schwarze Peter“. Bilderbuch. Mit Reimen von seinem Schwager J. Trojan in Berlin. 1869. Auf dem Umschlag ein Selbstbildnis des Künstlers.
7. Illustration zum Volksliede „O Strassburg, o Strassburg, du wunderschöne Stadt“. Zuerst im „Daheim“, dann als Separatdruck erschienen.
8. „Schattenbilder“. Eine Fortsetzung des „Schwarzen Peters“, mit Versen von J. Trojan. 1871.
9. „Falstaff u. seine Gesellen“. Mit Text von Hermann Kurz. 1872. Lahr.
8 u. 9, obwol noch vom Künstler vorbereitet, erschienen erst nach dem Tode desselben.
10. „Allerlei Tiergeschichten“. Bilder mit Versen von J. Trojan aus dem „Lahrer hinkenden Boten“. 1872. Lahr.
11. „Zerstreute Blätter, gesammelt unter Mitwirkung von Ferd. Freiligrath, Herm. Kurz, Heinr. Leuthold, Herm. Lingg, Heinr. Noë, herausgegeb. u. mit einer Biographie des Verstorbenen versehen von Fritz Keppler“. 1873.
Vgl. die Nekrologe in Lützow’s „Kunstchronik“ VII. u. von A. Wintterlin in der „Allg. deutschen Bibliographie“.

König, Ferdinand, Landschaftsmaler, geb. zu Magdeburg am 17. Juni 1827. Studirte in München u. besuchte Norwegen u. Italien. Lebt in München.

1. Buchenwald an der Ostsee. – Berl. ak. KA. 77.
2. Waldlandschaft – Münch. int KA. 79. Eine „Waldlandschaft aus dem Hegau“: Ddt, 4. allg. d. KA. 80.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 740. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/753&oldid=- (Version vom 23.11.2022)