Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/755

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
30. Bildniss Luthers. Im Auftrag eines in Ansbach lebenden Herrn Stade 1861 gemalt.
31. Das Marburger Religionsgespräch 1529. Für den Buchh. Chr. Pfeiffer zu Mainz 1861–62 gemalt. 1862 in Aarau, Paris u. Wiesbaden, 1863 in Hannover ausgestellt.
32. Landschaft in der Stimmung des 67. Psalms, des Dankliedes nach einer gesegneten Ernte, deren Anblick das Bild mit den Schnittern, der ährenlesenden Ruth u. Boas bietet. Für Frau Fernande Prätorius geb. Gräfin Pappenheim 1863 gemalt. Eine Oelfarbenskizze befindet sich im Besitz der Hinterbliebenen König’s.

II. Aquarelle.

1. Die Evangelisten. 1851. Einer derselben für Frau Auguste v. Lerchenfeld, die Wittwe des Ministers, gemalt.
2. 3. „Der reuige Petrus“ u. „Der reuige Sünder“. Für die Königin Marie v. Bayern. Letzteres Bild Wiederholung.
4. Die Künste. Titelblatt zu einem Album für Herrn v. d. Schulenburg. Die thronende Poesie, der zur Seite die kirchliche u. die weltliche Historienmalerei stehen. Auf Stufen gruppiren sich, durch Kinder dargestellt, links das Genre, Tierstück u. Stillleben, rechts die Architecturmalerei, Landschaft u. Arabeske. 1855.
5.–16. Die Originale der 12 „Denkzettel aus Gottes Wort u. heiliger Sänger Lied“. 1866. E : Schlawitz, Berlin. In Farbendruck erschienen bei demselben, Berlin 1866.
17. Die Erscheinung des Engels bei den Hirten auf dem Felde. 1868–69. Etwa 21″ br. Im Besitz der Familie.

III. Cartons.

1. Der Bonifacius-Carton. h. 6′, br. 5¾′. Neun durch architectonische Einrahmung verbundene Bilder, deren drei mittlere das Wirken des Heidenpredigers, die drei zur Linken u. die drei zur Rechten das seiner Vorläufer darstellen. 1848. Im Besitz der Hinterbliebenen König’s.
2. Die Bibelübersetzung. Luther mit Melanchthon, Pomeranus, Jonas, Forstenius, Cruciger u. zwei Rabinern. Nach der Zeichnung aus dem Cyclus „Luthers Leben“ zweimal als Carton in lebensgr. Figuren ausgeführt, das zweitemal auf Bestellung des Assessors Aug. Luthardt erst während der Münch. allg. u. hist. KA. 1858, dennoch auf derselben noch ausgestellt. Nach Ebrard’s Angabe soll Luthard den Carton dem städt. Museum zu Leipzig geschenkt haben, doch findet er sich im Verzeichniss desselben von 1891 nicht aufgeführt.
3. Der betende Luther. Der fast im Profil dargestellte junge Mönch kniet, die gefalteten Hände erhebend. 1858. Im Besitz der Hinterbliebenen König’s.
4. Die Auferweckung des Jünglings von Nain. Um 1861.
5.–9. Fünf Cartons: die Reformatoren Luther, Zwingli, Melanehthon, Calvin u. Brenz. 1868–65 zu Glasgemälden für die Kirche zu Ravensburg in Württemberg. „Luther“ u. „Melanehthon“ gest. von Barfus. 1864. fol.

IV. Handzeichnungen.

1. „Die sterbenden Helden“, nach dem Oelgem. Nr. 3. Federz. 1831 oder 1832. h. 0,147, br. 1,85. E: Hofrat Dr. Kerner, Weinsberg.
2. Fürst Karl v. Hohenlohe zu Pferde. In schwarzer Kreide. 1832. Grösseres Bild.
3. Bildn. Karl Jul. Weber’s, Verf. des „Demokritos“. 1832 in Kupferzell gez.
4.–51. Cyclus von 48 Darstellungen aus Luther’s Leben. 1840–45. Grösse der Blätter von 0,093 h. u. 0,060 bis zu 0,16 h. u. 0,105 br. E: Königin Victoria v. Grossbritannien, welche die Zeichnungen Anfang 1870 ankaufte. Von König selbst radirt 1846–51. Erschienen unter dem Titel: Martin Luther der deutsche Reformator. In bildlichen Darstellungen von Gustav König. In geschichtlichen Umrissen von Heinrich Gelzer. Hamb., Rud. Besser; Gotha. Just Perthes. 1847–51. gr. 4. Die veränderten Compositionen „Luther in der Kinderlehre“ u. „Luther’s Hausmusik“ erschienen auch in Stichen von H. Walde, qu. fol.
52.–101. Bilder u. Initialen zu Luther’s Liedern. 1845–46. Herausg. von Phil. Wackernagel. Mit Holzschnitten im Text. Stuttg., Liesching & Co. 1847, dann bei Bertelsmann, Gütersloh. 4. Mehrere Originale sollen in den Besitz König Friedr. Wilh. IV. gelangt sein.
102. Phantasie, Witz u. Verstand, nach dem Rückert’schen Gedichte „Die Zwei u. der Dritte“. Gezeichnet in Tegernsee im Herbst 1849 in Form eines Zwickelbildes zwischen zwei Rundbögen.
103. Phantasie, Witz u. Verstand. Vergrösserte Wiederholung für’s König Ludw.-Album. Tuschzeichnung. 1850.
104. Der Engelschutz. Ein Kind von Engeln zur Taufe geleitet. 1849. E: Frau Elisabeth v. Küster, München.
105. Die Abreise des Bonifacius. Wiederholung der Predelle aus dem Carton Nr. 1. Für die Fürstin Caroline Wittgenstein 1849.
106. Die Aussendung der Apostel. 1850. Titelblatt zu Knapp’s „Christoterpe“, Jahrg. 1851. Stahlstich.
107. Die Ausbreitung des Christentums. Titelblatt zum 3. Teil von H. Dittmar’s „Geschichte der Welt“. 1850. Stahlstich.
108. Der reuige Sünder. Vergrösserte Wiederholung der Zeichnung zu „Luther’s Liedern“. 1851. Kam durch den Münch. KV. an einen Seifensieder in München. – Münch. KV. 51.
109. Die Tätigkeit des Bonifacius. Wiederholung des Mittelbildes aus dem Bonifacius-Carton für Leopold, König der Belgier. Vollendet im Sommer 51.
110. Die vier Evangelisten. 1851. Für den Verein f. Verbreitung christl. Bilder bestimmt, doch nicht von ihm veröffentlicht.
111. Titelblatt zum Psalter. 1852. Kupferstich von J. Thäter 1852. Stuttg.
112. Der Tod des Bonifacius. Wiederholung der Lünette aus dem Bonifacius-Carton für Frau Elisabeth v. Küster, München. Zwischen 1850 u. 1853. – Münch. KA. 53.
113. Titelblatt zu „Gumal u. Lina“ von K. F. Lossius. 1853. Kupferstich von J. Thäter zur 10. Aufl. Gotha, Perthes 1854.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 742. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/755&oldid=- (Version vom 31.12.2022)