Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/439

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
3. 4. Eine Baumgruppe; In Arkadien. – Münch. int. KA. 97.
5. Aus Füssen am Lech. – Gr. Berl. KA. 97.

Riepenhausen, Franz, Historienmaler, älterer Sohn des Kupferstechers Ernst Ludwig R., geb. zu Göttingen 1786, gest. zu Rom am 3. Januar 1831, erhielt nebst seinem Bruder Johannes den ersten Unterricht vom Vater. 1804 gingen beide Brüder zu Tischbein nach Cassel u. 1805 zu Hartmann nach Dresden, wo sie zur katholischen Kirche übertraten. Im Jahre 1807 begaben sich die zu gemeinsamem Leben und Arbeiten verbundenen Brüder über München nach Rom, wo sie sich zunächst mit den Werken Raffael’s u. der Präraffaeliten vertraut machten, eine „Geschichte der Malerei in Italien nach ihrer Entwickelung, Ausbildung u. Vollendung“ schrieben (welche mit 24 Kupfertafeln von Barth u. Rist nach Cimabue, Giotto u. A. 1810 in Stuttg. fol. u. roy. qu. fol. erschien) u. meist gemeinschaftlich in Oel malten, zeichneten u. radirten. Die Gegenstände der von beiden Brüdern gemalten Werke und die Ausführung derselben sind einander oft so ähnlich, dass statt des einen oder des andern Namens das Brüderpaar für die Arbeit einsteht.

1. Genoveva lässt sich vom Kaplan vorlesen. Links ein Genius mit einem Lilienzweige. Holz. h. 16″, br. 20″. E: G. Parthey.
2. Traum Raffael’s. Der Künstler, vor seiner Staffelei vom Schlaf überwältigt, erblickt im Traum das Ideal der Madonna Sistina. Vom Grafen Raczynski 1821 in Rom bestellt. Bez: Riepenhausen. Roma 1821. h. 0,98, br. 1,18. E: Galerie Raczynski, Berliner Nat.-Galerie. Ein Bild desselben Gegenstandes 1822 für den Banquier Valentini gemalt.
3. Eine Frau besucht ihren gefangenen Mann am Gitter des Gefängnisses.
4. Ein j. Mädchen bittet einen Priester, ihr einen Brief vorzulesen.
3 u. 4 E: Galerie Redern, Berlin.
5. Feder- u. Sepiazeichnung: Junge Mutter mit Kind. h. 0,095, br. 0,165. – Helbing’s Münch. K.-Auct., 11. Januar 93 u. ff. Tage.

Riepenhausen, Johannes, Historienmaler, jüngerer Bruder des Malers Franz R., geb. zu Göttingen 1788, gest. zu Rom am 7. Sept 1860, überlebte den Bruder um fast 30 Jahre. War hannoverscher Hofmaler.

I. Oelgemälde.

1. Maria mit dem Jesuskinde u. dem kl. Johannes unter einem Porticus mit der Aussicht in’s Freie. Holz. h. 0,38, br. 0,31. E: Neue Pin. München. – Römische KA. im Palast Caffarelli 1819; Hannov. KA. 34.
2. Eros u. Anteros. h. 39″, br. 35″. E: Palais Oldenburg.
3. Raffael wird dem Papste Julius II. vorgestellt. – Hannov. I. Ausstell. des KV. 1833.
4. Amor durch Musik über die Herzen der Menschen triumphirend.
5. Procession junger Mädchen zur ersten Communion. – Hannov. KV. 33.
4 u. 6 Berl. ak. KA. 34.
6. Römische Landleute vor einer Wahrsagerin. Bez. 1834. E: Aeltermann Lürman. – Bremer A. a. Privatbesitz 1863.
7. Herzog Erich der Aeltere von Kalenberg rettet dem Kaiser Maximilian I. in der Schlacht gegen die Böhmen bei Regensburg das Leben. h. 45″, br. 71″. E: Schloss Hannover, angek. 1834. Lithogr. von J. Giere, roy. qu. fol. Hannov. KV.-Bl.
8. Amor u. Psyche. (1835). h. 0,92, br. 0,68. E: Museum Hannover, Geschenk des Med.-Rats Dr. Hahn 1868.
9. Raffael auf dem Sterbebette. 1836 gemalt. E: Aeltermann Lürman, Bremen. – Berl. ak. KA. 36; Kölner allg. d. u. histor. KA. 61.
10. Die Erscheinung. Nach Wackenroder’s „Herzensergiessungen eines kunstliebenden Klosterbruders“. – Berl. ak. KA. 36.
11. Herzog Erich von Braunschweig bittet unter eigener Gefahr den Kaiser Max um Gnade für die zu Kuffstein Verurteilten. 1837 in Rom vollendet. h. 101″, br. 150″. E: Schloss Hannover.
12. Ein öffentlicher Schreiber einen Brief vorlesend. Römische Volksscene. – Braunschw. KA., August 38.
13. Die zehnjährige Beatrix, Tochter Philipps von Schwaben erfleht von Kaiser Otto IV. auf dem Fürstentage zu Frankfurt 1208 ein gerechtes Gericht wider die Mörder ihres Vaters. – Im Dec. 1838 im römischen Atelier des Künstlers; Hannov. KA. 39. Der Carton befand sich im Herbst 1845 noch im Besitz R.’s in Rom.
14. Raffael’s Traum. Bez: Rom 1841. E: Consul G. A. Schröder. – Bremer A. a. Privatbesitz 1863.
15. „Lasset die Kindlein zu mir kommen!“ Bez: J. Riepenhausen. h. 1,31, br. 1,68. E: Museum Hannover, Geschenk des Grafen Bremer 1858.
16. Die Poesie. h. 1,235, br. 0,890. E: Kunsthalle Hamburg, Geschenk von J. C. W. Ruperti Erben 1859.

II. Zeichnungen, Aquarelle.

1. 3 Bll. Zur Geschichte des Tobias. Federz. h. 0,226, br. 0,256.
2. Die Geburt der Maria. Auf der Rückseite der unfertige Entwurf einer Madonna, zu deren Rechten Moses, links Joh. der Täufer stehen. Federz. h. 0,282, br. 0,507.
3. Ein Harfner vor einem Königspaar. Figurenreiche Composition. Federz. leicht sepirt. h. 0,473, br. 0,592
4. 2 Bll. Drei Knaben u. drei Mädchen. Einer der Knaben spielt die Laute, ein Mädchen liest einen Brief. Federz. h. 0,200, h. 0,216.
5. 5 Bll. Studien von männlichen u. weiblichen Figuren. Federz.
1–5 aus der Samml. von Handzeichnungen des verstorb. Freih. Carl Marschall v. Bieberstein in Carlsruhe auf Prestel’s Frankf. K.-Auct., 5. Mai 1879 u. ff. Tage.
6. Caritas. Junge Mutter mit drei Kindern in einer Landschaft. Medaillon. Durchm. 0,24 – Lepke’s Berl. K.-Auct., 6. Nov. 1895.
7. Die Künste über Griechenland hinschwebend. Bleiz.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 434. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/439&oldid=- (Version vom 12.9.2023)