Zum Inhalt springen

Seite:NewtonPrincipien.djvu/412

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

grösser oder kleiner. Der Unterschied der Durchmesser wird aber im Gegentheil in dem Verhältniss, wie die Schwere wächst kleiner werden und grösser in dem Verhältniss, wie jene abnimmt. Nun dreht sich, in Bezug auf die Fixsterne,

die Erde in 23h 56m um die Axe;
der Jupiter in 09 h 56m

also verhalten sich die Quadrate dieser Zeiten, wie 29 : 5 ferner ihre Dichtigkeiten wie 400 : 94,5 (§. 10., Zusatz 3.).

Hiernach wird der Unterschied der Durchmesser des Jupiters sich zum kleinen Durchmesser verhalten, wie

 : 1, d. h. nahe wie 1 : 9⅓.

Der Durchmesser des Jupiters von Ost nach West verhält sich also zum Durchmesser zwischen den Polen sehr nahe, wie 10⅓ : 9⅓.

Da nun der grösste scheinbare Durchmesser = 37″ ist, so ist der kleinste = 33″ 25‴, und addirt man zu jedem 3″ wegen des falschen Lichtes (lux erratica); so werden die scheinbaren Durchmesser dieses Planeten 40″ und 36″ 25‴ sein, d. h. sich nahezu verhalten wie 111/6 : 101/6.

Dieses Verhältniss soll aber nur unter der Voraussetzung gelten, dass alle Materie des Jupiters gleich dicht sei. Wäre sie nämlich in der Nähe des Aequators dichter, als gegen die Pole zu, so würden ihre Durchmesser sich verhalten können, wie 12 : 11, oder 13 : 12, oder selbst wie 14 : 13.

Cassini beobachtete im Jahre 1691, dass der Durchmesser des Jupiters von Osten gegen Westen den Durchmesser zwischen den Polen um 1/15 übertraf. Unser Landsmann Pound maass mit einem Fernrohre von 123 Fuss Länge und einem vortrefflichen Mikrometer die Durchmesser des Jupiters im Jahre 1719 und fand sie wie die folgende Tabelle angibt:

Zeit. Grosser Durchmesser. Kleiner Durchmesser. Verhältniss beider.
Januar  28 6h 13,40 Theile 12,28 Theile 12 : 11
März 06 7 13,12     „ 12,20     „ 13¾ : 12¾
09 7 13,12     „ 12,08     „ 12⅔ : 11⅔
April 09 9 12,32     „ 11,48     „ [1]14½ : 13½[1]

Diese Theorie stimmt mit den Erscheinungen überein. Die Planeten werden nämlich in der Nähe ihres Aequators sich stärker am Sonnenlicht erwärmen und mehr ausgedörrt werden, als an den Polen.

Dass die Schwere unter dem Aequator, durch die tägliche Bewegung unserer Erde geringer werde und letztere daher mehr am Aequator als an den Polen gehoben werden müsse (wenn die Materie gleichförmig dicht ist), wird sich klarer durch die Pendelversuche zeigen, welche ich im folgenden Paragraphen besprechen will.

§. 24. Aufgabe. Man soll die Gewichte der Körper in verschiedenen Gegenden der Erde bestimmen und mit einander vergleichen.


  1. [627] No. 228. S. 404. Nach Hansen a. a. O. ist 2a = 38,″4, 2b = 35″,6, a : b = 14 : 13.
Empfohlene Zitierweise:
Isaac Newton: Mathematische Principien der Naturlehre. Robert Oppenheim, Berlin 1872, Seite 404. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:NewtonPrincipien.djvu/412&oldid=- (Version vom 1.8.2018)