Seite:OAB Sulz.djvu/026

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

(Sambucus nigra et racemosa), das Pfaffenhütchen (Evonymus europaeus), der Sauerdorn (Berberis vulgaris), der Faulbaum (Rhamnus frangula), der Kreuzdorn (Rh. cathartica), der Gaisklee (Cytisus nigricans) im Neckarthal bei Weiden, die Alpen-Johannisbeere (Ribes alpinum) bei Sulz, das birnblättrige Wintergrün (Pyrola secunda) bei Hopfau, der Steinmispel (Cotoneaster vulgaris), die Felsenbirne (Aronia rotundifolia), beide letzteren auf Muschelkalkfelsen im Neckarthal, der Seidelbast (Daphne Mezereum), die Steinbeere (Rubus saxatilis) ziemlich häufig, verschiedene Rosenarten (wie Rosa arvensis, rubiginosa, canina, tomentosa), die Heidelbeere (Vaccinium myrtillus), die Besenpfrieme (Spartium scoparium), der Wachholder (Juniperus communis) u. s. w. 1

c. Kräuter. Von seltenen krautartigen Pflanzen sind zu nennen: Die quirlförmige Salbei (Salvia verticillata) bei Sulz, einige Königskerzen (Verbascum Blattaria), (ramigerum s. thapsiformi-lychnitis) ebendaselbst, das gemeine Bruchkraut (Herniaria glabra) ebendaselbst, der Gemüse- oder Heckenlauch (Allium oleraceum) bei Hopfau und Isingen, das Sumpf-Blutauge (Comarum palustre) bei Sulz, der Acker-Gamander (Ajuga Chamaepitys) bei Hopfau, der einjährige Ziest (Stachys annua) ebendaselbst, der Alpen-Ziest (St. alpina) ebendaselbst, die Thymian-Sommerwurz (Orobanche Epithymum) bei Sulz, die Schuppenwurz (Lathraea squamaria) bei Sulz, die fünffingerige Zahnwurz (Dentaria digitata) bei Alpeck, der haarige Eibisch (Althaea hirsuta) bei Sulz, der ausdauernde Salat (Lactuca perennis) bei Sulz und Alpeck, die spatelförmige Aschenpflanze (Cineraria spatulaefolia) bei Sulz, das Christophskraut (Actaea spicata) ebendaselbst, der gefingerte Hahnensporn (Corydalis digitata) bei Aistaig, der Färber-Waid (Isatis tinctoria) allenthalben auf dem Muschelkalk, das aufrechte Veilchen (Viola mirabilis) bei Hopfau, die Balsamine (Impatiens noli me tangere), die Wald-Anemone (Anemone sylvestris) an der Steige von Hopfau nach Dürrenmettstetten, der pyrenäische Storchschnabel (Geranium pyrenaicum) bei Sulz, die Hügel-Erdbeere (Fragaria collina), die haarige Platterbse (Lathyrus hirsutus) bei Rosenfeld, die Berg-Kronwicke (Coronilla montana) bei Aistaig, die Waldwicke (Vicia sylvatica) bei Rosenfeld, das paarblättrige Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium) bei Sterneck, die Berg-Heilwurz (Athamanta Libanotis) bei Aistaig, das schmalblättrige Weidenröschen (Epilobium angustifolium) ebendaselbst, das breitblättrige Laserkraut (Laserpitium latifolium) ebendaselbst, die blaue Sternblume (Aster Amellus) bei Sulz, die Berg-Distel (Carduus defloratus) ebendaselbst,

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Sulz. Karl Aue, Stuttgart 1863, Seite 026. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAB_Sulz.djvu/026&oldid=- (Version vom 1.8.2018)