die Bastard-Wiesendistel (Cirsium Lachenalii, lanceolato-oleraceum) bei Holzhausen, die stengellose Wiesendistel (C. acaule) bei Aistaig, der Tannenspergel (Monotropa hypopitys) bei Sulz, der Trauben-Gamander (Teucrium Botrys) ebendaselbst, der salbeyblättrige Gamander (T. Scorodonia) bei Sterneck, der purpurblaue Steinsame (Lithospermum purpureo-coeruleum) bei Sulz, das Frühlingsweiß (Leucojum vernum) ebendaselbst, die Trauben-Hyacinthe (Muscari racemosum) ebendaselbst, der rothe Zymbel (Cephalanthera rubra) bei Hopfau, die Nestwurz (Neottia nidus avis) bei Sulz, der Frauenschuh (Cypripedium calceolus) bei Hopfau, die niedrige und Vogelfuß-Segge (Carex humilis et ornithopoda), die blaue Seslerie (Sesleria coerulea), der blaugrüne Schwengel (Festuca glauca), letztere 4 auf den Kalkfelsen des Neckarthals, u. s. w.
Von Gift- und Arzneipflanzen finden sich: Der rothe Fingerhut (Digitalis purpurea) auf dem bunten Sandstein im Glatt-Thal, die Tollkirsche (Atropa Belladonna), das Bilsenkraut (Hyoscyamus niger), der Fleckenschierling (Conium maculatum), der schwarze Nachtschatten (Solanum nigrum), das Bittersüß (S. dulcamara), die stinkende Nießwurz (Helleborus foetidus), das Wollkraut (Verbascum thapsiforme), der Wermuth (Artemisia Absynthium) bei Hopfau, der Giftlattich (Lactuca scariola) bei Aistaig, der Sauerklee (Oxalis acetosella), der Fieberklee (Menyanthes trifoliata) bei Alpeck, das gemeine Seifenkraut (Saponaria officinalis) häufig bei Sulz, der Attich (Sambucus Ebulus), das gemeine Lungenkraut (Pulmonaria officinalis), das Tausendguldenkraut (Erythraea Centaurium), der lichte Ehrenpreis (Veronica officinalis), der heilsame Baldrian (Valeriana officinalis), die Ackerkamille (Matricaria Chamomilla), die bittere Kreuzblume (Polygala amara), das kriechende Queckengras (Triticum repens) etc.
Von eßbaren Beeren kommen hauptsächlich die Heidelbeeren, Himbeeren und Erdbeeren vor, welche häufig gesammelt werden; außer diesen trifft man noch die Preißelbeeren, Steinbeeren, Brombeeren und Stachelbeeren.
An cryptogamischen Gewächsen finden sich: der Acker- und Winterschachtelhalm (Equisetum arvense et hyemale); von Farrn: Polypodium vulgare et calcareum, Aspidium aculeatum, Polystichum Oreoptris, Filix mas et spinulosum, Pteris aquilina, Asplenium Filix femina, A. viride, an der Steige von Sulz nach Vöhringen; von Laubmoosen finden sich die meisten unserer Tannen- und Laubwälder; von Bärlappen Lycopodium clavatum; von Flechten Isidium corallinum, Sphaerophoron coralloides, Parmelia scortea,
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Sulz. Karl Aue, Stuttgart 1863, Seite 027. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAB_Sulz.djvu/027&oldid=- (Version vom 1.8.2018)