Zum Inhalt springen

Seite:OAB Sulz.djvu/154

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die Familie von Bubenhofen war ein durch Reichthum und Ansehen ausgezeichnetes Geschlecht, welches sich früher viel am württembergischen Hofe aufhielt, nach der Reformation aber sich von da zurückzog und seitdem namentlich in Österreich und in etlichen geistlichen Staaten ansehnliche Civil- und Militärämter bekleidete. Als Wappen führt es zwei fünfmal gebrochene rothe Querbalken in silbernem Felde.

Das älteste bekannte Glied, wofern es ganz sicher dieser Familie angehört, ist Volchardus de Buwinhouin um 1190 in einer Urkunde des Kl. Salem (Mone Zeitschrift 1, 341). Im 13. Jahrhundert treten ein Paar Konrade auf (ein sofort sich öfters wiederholender Name), Werner und Georg Brüder 1251, Burkard, Marquard, Konrad 1351. Ritter Heinrich war Hauptmann im Schleglerbunde 1395. 1396, Wolf, württembergischer Rath 1458. 1460, Hans, württembergischer Landhofmeister 1468 ff. † vor 1489. Wolf, Hansens Sohn, erscheint als Hauptmann im St. Georgenschilde 1496, Joh. Caspar als Landvogt der Grafschaft Mömpelgard 1509 ff., Wilhelm von Bubenhofen als Deutschordenscomthur 1595 zu Kapfenburg, 1616 zu Nürnberg. Den 28. März 1722 erhob K. Karl VI. den churmainzischen Geh. Rath Wilhelm Christoph und dessen Bruder Johann Franz und deren Bruderssöhne Johann Gottfried, Franz Philipp, Johann Joseph Wilhelm und Friedrich Ernst in den Reichsfreiherrnstand. Der Stammsitz kam frühe in fremde Hände. Im Jahr 1345 veräußerte Burkhard von Bubenhofen all sein Gut zu B. an Hermann von Ow für 25 Pf. Pfenning weniger 10 Schilling, und im J. 1393 verkaufte der Priester Walther von Bubenhofen, Kirchherr zu Binsdorf, dem Schultheißen, den Richtern und Burgern der Stadt Binsdorf seinen Theil und sein Recht an Bubenhofen der Vestin, nämlich den halben Theil derselben mit dem Graben, Baumgarten etc. auf sein Ableben für 320 Pf. Heller (Crusius Paralip. 102).

Der Mannsstamm dieses Geschlechts erlosch den 2. April 1814 mit dem, 76jährig zu Bamberg gestorbenen k. bair. Generalmajor und Inhaber eines Chevauxlegersregiments Joh. Nepomuk Wilhelm Clemens Joseph Freih. von Bubenhofen, Herrn auf Winzingen und Kleinsüssen, dessen einziger Sohn den 21. Juli 1796 im Treffen bei Eßlingen gegen die Franzosen geblieben war.[1]

Beträchtlich waren die Besitzungen, welche die Familie zeitweilig inne hatte, und von denen ihr bis zu ihrem Aussterben die Rittergüter


  1. Von diesem Geschlecht handelt Crusius Paral. 101–108; die neuere Genealogie bei v. Schilling Geschlechtsbeschr. derer v. Schilling 148.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Sulz. Karl Aue, Stuttgart 1863, Seite 154. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAB_Sulz.djvu/154&oldid=- (Version vom 1.8.2018)