Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Unter dieser Summe ist jedoch der Grundbesitz des Staats und anderer steuerfreier Institute nicht begriffen. Ersterer beträgt nach einer vom K. Katasterbureau im Jahr 1844/45 gefertigten Übersicht in nachstehenden nutzbaren Flächen:
Morgen | ||
Flürlich gebaute Äcker | 817/8 | |
Willkürlich gebaute Äcker | 1596/8 | |
Einmähdige Wiesen | 467/8 | |
Zweimähdige Wiesen: | 2853/8 | |
Küchengärten und Länder | 27 | |
Weinberge | 1/8 | |
Waldungen | 9.8225/8 | |
Weiden | 308 | |
Öden | 162/8 | |
Steinbrüche, Lehmgruben | 26/8 | |
Seen, Flüsse und Bäche | 3107/8 | |
Straßen und Wege | 2174/8 | |
Zusammen | 11,279 | . |
B. Geldwerth des Viehstandes.
Nach der neuesten Aufnahme des Viehstandes vom 1. Januar 1868 und den früher dießfalls angenommenen Sätzen für den Werth der verschiedenen Thiergattungen (vgl. Memminger’s Beschreibung von Württemberg 1841, S. 506) beträgt der Werth der
Pferde | über 3 Jahren 759 St. unt. 3 J. 93 St. |
zusam. | 852 St. à 50 fl.= | 42.600 fl. | |||
Maulesel, Maulthiere, Esel | 1 St. à 10 fl. = | 10 fl. | |||||
Rindvieh und zwar: |
Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Backnang. H. Lindemann, Stuttgart, Stuttgart 1871, Seite 066. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OABacknang.djvu/66&oldid=- (Version vom 1.8.2018) |