Seite:OberamtEllwangen 041.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

den Dambach, an der Nordgrenze den Nesselbach. Von links kommen herein: bei Senzenberg der Gerabronner Bach, bei Heilberg der Klingenbach, der kurz zuvor den Hanbach aufnimmt, vor Bühlerzell der Gunzenbach, bei Bühlerzell den Biegelbach, weiter unten der römische Bach, oben Kochklingenbach geheißen, bei Kottspiel die nicht unbedeutende, südwärts eilende Fischach.

Im Donaugebiet fließen in die Wörnitz: die bei Bernhardsweiler entspringende Rothach (Deufstetter Roth), sie fließt über Deufstetten, Wörth, Regelsweiler, hier vor[ER 1] Mönchsroth ins Bayrische und bei Willburgstetten in die Wörnitz, besonders von rechts her verschiedene Bäche aufnehmend, z. B. den mehrere Mühlen treibenden Gerbach, oben Reichenbach genannt, den bei Wörth einmündenden Konradsbronnerbach, den viele Mühlen treibenden Meizenbach und den Gaxhardter Bach, den von Dambach herkommenden, in Mönchsroth einmündenden Katzenbach. Von links den Wolfertsbronnerbach und den Langensteinbach.

Die Thannhauser oder Schneidheimer Sechta, entspringt eine halbe Stunde nordwestlich von Thannhausen, fließt in südlicher Richtung an Thannhausen vorbei über Unterschneidheim und östlich an Sechtenhausen vorbei ins Oberamt Neresheim, und bei Oberdorf-Bopfingen in die Eger, durch diese in die Wörnitz. Von rechts her nimmt die Sechta die von Nordhausen herabkommende, bei Sechtenhausen mündende Acht, oben Stingelgraben genannt, auf, von links den von Weiler an der Eck über Stillau herkommenden Schlierbach, gleich weiter unten den Riepach, bei Sechtenhausen den Aalbach.

Außerdem fließen über Geislingen und Unter-Wilflingen der Riedbach, über Benzenzimmern der Brühlgraben und an der Ostgrenze hin der Arbach, der das Ries in weitem Bogen durchfließenden Eger zu. (s. auch die Ortsbeschreibungen).


Wassermengen der Flüsse.

Über die Wassermengen, welche bei „Hochwasser“ sowie bei „Mittelwasser“ in den Wasseradern des Bezirks sich bewegen, liegen derzeit genauere Messungen nicht vor. Dagegen hat die K. Centralstelle für Gewerbe und Handel Erhebungen bei „kleinem Wasserstand“ veranlaßt, welche, durch einige neuere Messungen des Trigonometer Regelmann ergänzt, in der folgenden Tabelle mitgetheilt werden.

Errata

  1. S. 41 Z. 9 v. o. l. vor st. von. Siehe Nachträge und Berichtigungen, Seite XV.
Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Ellwangen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1886, Seite 041. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtEllwangen_041.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)